meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

einen_einfachen_dhcp-server_installieren_und_konfigurieren [2023/01/15 15:52] – angelegt juergenhaaseinen_einfachen_dhcp-server_installieren_und_konfigurieren [2023/01/15 16:27] (aktuell) juergenhaas
Zeile 9: Zeile 9:
 ===== Konfiguration ===== ===== Konfiguration =====
  
-Die Konfigurationsdateien befinden sich nach der Installation im Verzeichnis ''/etc/dhcp'' und heißen+Die eigentlichen Konfigurationsdateien befinden sich nach der Installation im Verzeichnis ''/etc/dhcp'' und heißen
   * ''dhcpd.conf'' für IPv4   * ''dhcpd.conf'' für IPv4
   * ''dhcpd6.conf'' für IPv6   * ''dhcpd6.conf'' für IPv6
 +In der Datei ''/etc/default/isc-dhcp-server'' wird zusätzlich festgelegt, auf welchen Netzwerk-Interfaces der Serverdienst aktiv sein soll.
  
-Im gleichen Verzeichnis befinden sich auch die Konfigurationsdateien für den DHCP-Client. Diese gehören nicht zur Serverkonfiguration.+Im Verzeichnis ''/etc/dhcp'' befinden sich auch die Konfigurationsdateien für den DHCP-Client. Diese gehören nicht zur Serverkonfiguration.
  
 Die Konfigurationsdatei ''dhcpd.conf'' besteht aus über 100 Zeilen, bei denen es sich aber fast ausschließlich um Kommentare handelt. Das liegt daran, dass für die meisten Anwendungsfälle bereits auskommentierte Beispielkonfigurationsabschnitte vorhanden sind, welche jeweils durch Kommentare beschrieben sind. Die Konfigurationsdatei ''dhcpd.conf'' besteht aus über 100 Zeilen, bei denen es sich aber fast ausschließlich um Kommentare handelt. Das liegt daran, dass für die meisten Anwendungsfälle bereits auskommentierte Beispielkonfigurationsabschnitte vorhanden sind, welche jeweils durch Kommentare beschrieben sind.
Zeile 36: Zeile 37:
 max-lease-time 21600; max-lease-time 21600;
 </code> </code>
 +
  
 ==== Ein einfacher DHCP-Server mit einem festgelegten Adressbereich ==== ==== Ein einfacher DHCP-Server mit einem festgelegten Adressbereich ====
  
-Das folgende Beispiel sorgt dafür, dass der DHCP-Server für das angegebene Netzwerk IP-Adressen und Gateway-Einstellungen sowie die oben genannten +Das folgende Beispiel sorgt dafür, dass der DHCP-Server für das angegebene Netzwerk IP-Adressen und Gateway-Einstellungen sowie die oben genannten Default-Einstellungen verteilt. 
 + 
 +<code> 
 +subnet 10.10.15.0 netmask 255.255.255.0 { 
 +    range 10.10.15.101 10.10.15.199; 
 +    option routers 10.10.15.1; 
 +
 +</code> 
 + 
 + 
 +==== Ein DHCP-Server mit angepassten Einstellungen für ein bestimmtes Netz ==== 
 + 
 +Ein zweiter Subnetz-Eintrag in Ergänzung zum obigen Beispiel kann um nur für das spezifizierte Subnetz gültige Angaben erweitert werden. Eine verkürzte Lease-Time kann z. B. in einem Gast-Netzwerk mit hoher Client-Fluktuation sinnvoll sein. 
 + 
 +<code> 
 +subnet 10.10.16.0 netmask 255.255.255.0 { 
 +    range 10.10.16.101 10.10.16.199; 
 +    option routers 10.10.16.1; 
 +    option domain-name-servers 9.9.9.9; 
 +    default-lease-time 1800; 
 +    max-lease-time: 7200; 
 +     
 +
 +</code> 
 + 
 + 
 +==== Host-spezifische DHCP-Konfigurationseinträge ==== 
 + 
 +Dieses Beispiel zeigt, wie einem bestimmten Host auf Basis seiner MAC-Adresse eine fixe IPv4-Adresse zugewiesen werden kann. 
 + 
 +<code> 
 +host www-intranet { 
 +    hardware ethernet de:ad:be:ef:13:37; 
 +    fixed-address 10.10.15.95; 
 +
 +</code> 
 + 
  
  
 ===== Hinweise und Hilfsmittel ===== ===== Hinweise und Hilfsmittel =====
   * {{https://kb.isc.org/docs/isc-dhcp-44-manual-pages-dhcpdconf | Dokumentation zur dhcpd.conf}} beim ISC   * {{https://kb.isc.org/docs/isc-dhcp-44-manual-pages-dhcpdconf | Dokumentation zur dhcpd.conf}} beim ISC
 +  * Dokumentation zum ISC DHCP-Server im {{https://wiki.ubuntuusers.de/ISC-DHCPD/ | ubuntuusers-Wiki}}