meta data for this page
  •  
Übersetzungen dieser Seite:
  • de-informal

Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Einen einfachen DHCP-Server installieren und konfigurieren

Für dieses Beispiel wird der ISC DHCP-Server des Internet Systems Consortium verwendet. Die Installation wird auf einem Ubuntu-Server durchgeführt.

Installation

Die Installation kann aus den Paketquellen erfolgen. Der Befehl hierfür lautet apt -y install isc-dhcp-server und muss mit Root-Rechten ausgeführt werden.

Konfiguration

Die Konfigurationsdateien befinden sich nach der Installation im Verzeichnis /etc/dhcp und heißen

  • dhcpd.conf für IPv4
  • dhcpd6.conf für IPv6

Im gleichen Verzeichnis befinden sich auch die Konfigurationsdateien für den DHCP-Client. Diese gehören nicht zur Serverkonfiguration.

Die Konfigurationsdatei dhcpd.conf besteht aus über 100 Zeilen, bei denen es sich aber fast ausschließlich um Kommentare handelt. Das liegt daran, dass für die meisten Anwendungsfälle bereits auskommentierte Beispielkonfigurationsabschnitte vorhanden sind, welche jeweils durch Kommentare beschrieben sind.

Allgemeine Konfiguration

Die Konfigurationsdatei des ISC DHCP-Servers beinhaltet allgemeingültige Konfigurationsangaben, gefolgt von einzelnen Abschnitten für spezifische Hosts und Netzwerke, welche spezielle Konfigurationsangaben nur für diesen Bereich beinhalten können.

Am Anfang werden meistens unter anderem allgemein für alle Anwendungsfälle

  • ein Standard-Domain-Name
  • Standard-DNS-Server
  • Standardangaben zur Lease-Zeit

festgelegt.

Ein typischer Anfang der Konfigurationsdatei könnte so lauten:

option domain-name "edu.bs-lif.de";
option domain-name-servers 10.0.0.53, 9.9.9.9;

default-lease-time 7200;
max-lease-time 21600;

Ein einfacher DHCP-Server mit einem festgelegten Adressbereich

Das folgende Beispiel sorgt dafür, dass der DHCP-Server für das angegebene Netzwerk IP-Adressen und Gateway-Einstellungen sowie die oben genannten

Hinweise und Hilfsmittel