meta data for this page
- de-informal
Dies ist eine alte Version des Dokuments!
DNS-Grundlagen
in Arbeit
Empfohlene Lernstrategie
Resource Records
Resource Records stellen den Inhalt von DNS-Zonendatenbanken dar. Die Informationen, die man durch DNS-Anfragen ermittelt, stammen aus Resource Records. Davon gibt es eine ganze Reihe verschiedener Typen. Die wichtigsten davon sollten dir geläufig sein. Informiere dich anhand des einschlägigen Wikipedia-Artikels zu Resource Records welche Angaben hinter den wichtigsten Typen von RRs stehen:
- A-Record
- AAAA-Record
- PTR-Record
- NS-Record
- MX-Record
- CNAME-Record
Domains
Eine gute Zusammenfassung zu Domains und Domain-Namen findest du im Elektronik-Kompendium. Scrolle dazu zum Abschnitt Domain oder Domain-Name. Informiere dich dort,
- was man unter einer Top-Level-Domain (TLD) versteht. Nenne je 2 Beispiele für eine geografische und eine organisatorische TLD.
- was man unter einer Second-Level-Domain (SLD) versteht. Wie lautet die SLD deiner Berufsschule?
- was man unter einem Fully Qualified Domain Name (FQDN) versteht. Überlege, welchen Unterschied eine Anfrage nach
example.org
und nachexample.org.
ausmachen könnte.
DNS-Hierarchie und DNS-Zonen
Das Domain Name System ist hierarchisch aufgebaut, ähnlich einem Dateisystem mit Wurzelverzeichnis, Unterordnern und Dateien. Dabei sind nicht auf einem Server sämtliche weltweiten DNS-Informationen gespeichert. Stattdessen werden die Verantwortlichkeiten von oben nach unten delegiert.
- Ganz oben stehen die Root-Server.
- Die Zone
de
ist an die DNS-Server der DENIC delegiert. - Die Zone
bosch.de
ist an die DNS-Server der Firma Bosch weiterdelegiert. Die Informationen zu allen Einträgen in der Zonebosch.de
liegen nur dort und müssen ggf. dort erfragt werden.
Informiere dich über die grundlegende Struktur der DNS-Hierarchie mit diesem kurzen Beitrag im Elektronik-Kompendium. Lies dafür die Abschnitte Aufgabenteilung im DNS, DNS-Zonen und Einträge in einer DNS-Zone bzw. Zonendatei
Verhalten von DNS-Servern
Nicht alle DNS-Server verhalten sich gleichartig. Je nach ihrer Aufgabe handhaben sie eingehende Anfragen unterschiedlich. Informiere dich zu
- Root-Servern (Davon gibt es a.root-servers.net bis m.root-servers.net, jeweils mit zahlreichen Anycast-Instanzen)
- authoritativen Nameservern (Diese sind für eine eigene Zone zuständig.)
- Forwardern / forwarding nameservers (Diese sind für keine Zone zuständig und kontaktieren andere Name-Server, um die an sie gerichteten Anfragen beantworten zu können.)
- rekursiver und iterativer Namensauflösung (Wo liegt der Unterschied? Wie laufen diese jeweils ab? Siehe dazu auch die Abschnitte Iteration und Rekursion im unten angegebenen Artikel.)
Der Abschnitt DNS-Server / Nameserver in dem bereits bekannten Artikel im Elektronik-Kompendium und falls notwendig auch die Folgeabschnitte können dir dabei helfen.
Zusätzliche und alternative Materialien
- interaktive Weltkarte mit allen DNS-Root-Server-Instanzen.