meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
uebung:itt11:microcontroller-projekt [2023/01/20 09:42] – [Rahmenbedingungen] juergenhaas | uebung:itt11:microcontroller-projekt [2024/01/18 14:09] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Microcontroller-Projekt ITT11 - cyber-physische Systeme ====== | ====== Microcontroller-Projekt ITT11 - cyber-physische Systeme ====== | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | //Version ab Schuljahr 2023/24// | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
Diese Übung begleitet dich über mehrere Blockwochen hinweg bis zum Ende des Abschnitts // | Diese Übung begleitet dich über mehrere Blockwochen hinweg bis zum Ende des Abschnitts // | ||
Zeile 6: | Zeile 12: | ||
===== Situationsbeschreibung ===== | ===== Situationsbeschreibung ===== | ||
- | Im Rahmen dieses Projekts soll für eine fiktive Kundenanforderung prototypisch ein CPS-Sensor/ | + | Im Rahmen dieses Projekts soll für eine fiktive Kundenanforderung prototypisch ein CPS-Sensor/ |
===== Rahmenbedingungen ===== | ===== Rahmenbedingungen ===== | ||
* Das Microcontroller-Projekt ist in Teams zu 2 (in Ausnahmefällen 3) Personen durchzuführen. | * Das Microcontroller-Projekt ist in Teams zu 2 (in Ausnahmefällen 3) Personen durchzuführen. | ||
- | * Jedes Team verfasst eine eigenständige Dokumentation. Die Dokumentation | + | * Der erstellte Prototyp |
* Die Auswahl des Projektgegenstandes obliegt im Rahmen der Vorgaben und Möglichkeiten den Teammitgliedern. | * Die Auswahl des Projektgegenstandes obliegt im Rahmen der Vorgaben und Möglichkeiten den Teammitgliedern. | ||
Zeile 19: | Zeile 25: | ||
Das Projektteam ist frei in der Gestaltung des Prototypen, solange er den hier gemachten Vorgaben und Anforderungen entspricht: | Das Projektteam ist frei in der Gestaltung des Prototypen, solange er den hier gemachten Vorgaben und Anforderungen entspricht: | ||
+ | * Die Funktion des Prototypen hat einen sinnvollen Bezug zum Einsatz im Unternehmens- oder Smart Home-Umfeld. (Im Zweifel vor Bearbeitung absegnen lassen.) | ||
* Der Prototyp ist auf Basis eines ESP-Microcontroller-Boards anzufertigen. Zur Verfügung stehen Boards mit ESP8266- oder ESP32-Chip. | * Der Prototyp ist auf Basis eines ESP-Microcontroller-Boards anzufertigen. Zur Verfügung stehen Boards mit ESP8266- oder ESP32-Chip. | ||
+ | * Der Prototyp muss mindestens einen Sensor verwenden, dessen Eingaben direkt oder indirekt auf dem Node-RED-Server verarbeitet werden. | ||
+ | * Der Prototyp muss mindestens einen Aktor verwenden, dessen Aktionen direkt oder indirekt vom Node-RED-Server beeinflusst werden. | ||
* Der Prototyp muss eine Netzwerkverbindung per WLAN herstellen. | * Der Prototyp muss eine Netzwerkverbindung per WLAN herstellen. | ||
* Der Prototyp muss über das MQTT-Protokoll Nachrichten mit dem Node-RED-Server austauschen. | * Der Prototyp muss über das MQTT-Protokoll Nachrichten mit dem Node-RED-Server austauschen. | ||
* Auf dem Node-RED-Server muss eine Verarbeitung stattfinden, | * Auf dem Node-RED-Server muss eine Verarbeitung stattfinden, | ||
- | * In die Verarbeitung auf dem Node-RED-Server muss mindestens | + | * Auf dem Node-RED-Server muss ein zusätzlicher Input verarbeitet werden, der auf die Steuerung des Prototypen Einfluss hat. (z. B. Messwert per MQTT, Datenabruf per HTTP aus dem Web, Dateneingang über Web/ |
- | * Der Prototyp | + | * Der Prototyp erfüllt zusätzlich **eine beliebige** der hier genannten Ergänzungsanforderungen |
- | * Der Prototyp | + | * Der Prototyp verwendet ein Display um Sensordaten und Aktorbefehle anzuzeigen. |
+ | * Der Prototyp ist über das Smartphone | ||
+ | * Der Prototyp | ||
+ | * Der Prototyp verwendet zusätzlich eine Arduino-Platine mit weiteren Sensoren | ||
+ | * Der Prototyp kommuniziert über einen Chat-Bot (z. B. Discord, Telegram) | ||
+ | * Der Prototyp | ||
+ | * Der Prototyp speichert seine Messdaten in einer Datenbank und verfügt über eine Visualisierung der gespeicherten Daten (z. B. InfluxDB, MongoDB, Grafana Dashboard) | ||
* Die Entscheidung über das zu verwendende Board sowie zu verwendende Sensor- und Aktorkomponenten ist nach der Verfügbarkeit der Geräte zu richten und nötigenfalls mit den anderen Teams abzustimmen. | * Die Entscheidung über das zu verwendende Board sowie zu verwendende Sensor- und Aktorkomponenten ist nach der Verfügbarkeit der Geräte zu richten und nötigenfalls mit den anderen Teams abzustimmen. | ||
Zeile 31: | Zeile 46: | ||
===== Vorgaben für und Anforderungen an die Dokumentation ===== | ===== Vorgaben für und Anforderungen an die Dokumentation ===== | ||
- | * Zielgruppe: Die Dokumentation ist so zu verfassen, dass eine fachkundige Person, die sich auf ähnlichem Niveau wie die Verfasser der Dokumentation | + | Es wird zwar nicht gefordert, dass eine Dokumentation |
- | * Die Dokumentation muss die folgenden Teilaspekte abdecken: | + | |
- | * eine kurze Projektbeschreibung | + | * Diese Dokumentation |
- | * die Projektplanung | + | * Die Dokumentation erfüllt auch den Zweck den Prototypen jederzeit zerlegen und wieder neu aufbauen zu können (z. B. zwischen Stunden oder Blöcken). |
- | * die Realisierung des Projekts mit gewonnenen Erkenntnissen und Entscheidungen | + | * Mit Hilfe der Dokumentation kann bei der Bewertung des Prototypen nachgewiesen werden, dass eventuell vorliegende Defizite nicht zu vertreten sind, was sich dann positiv auf die Bewertung auswirkt. |
- | * Projektabschluss mit Fazit oder Ausblick auf die nächste Prototypeniteration | + | * Während der Erstellung des Prototypen können unvorhergesehene Schwierigkeiten auftreten, |
- | * Die Dokumentation | + | |
- | * Der Umfang | + | |
===== Materialübersicht ===== | ===== Materialübersicht ===== | ||
Zeile 66: | Zeile 80: | ||
* LCD-Display | * LCD-Display | ||
* OLED-Display | * OLED-Display | ||
+ | * zusätzliche Boards | ||
+ | * Arduino-Board mit Sensoren-/ | ||
Zeile 89: | Zeile 105: | ||
* Die Zufahrtsschranke kann durch ein Motor-Servo oder eine Miniatur-Schranke dargestellt werden. | * Die Zufahrtsschranke kann durch ein Motor-Servo oder eine Miniatur-Schranke dargestellt werden. | ||
* Die GPS-Position der Firmen-LKW steht durch die LoRaWAN-Sensoren über MQTT zur Verfügung. | * Die GPS-Position der Firmen-LKW steht durch die LoRaWAN-Sensoren über MQTT zur Verfügung. | ||
- |