meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
uebung:itt11:anfaengeruebungen_tinkercad [2024/02/29 17:57] – juergenhaas | uebung:itt11:anfaengeruebungen_tinkercad [2024/03/04 15:06] (aktuell) – Bearbeitungshinweis entfernt juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
===== Übung 1: Dioden ===== | ===== Übung 1: Dioden ===== | ||
- | |||
==== Grundlagen ==== | ==== Grundlagen ==== | ||
Zeile 12: | Zeile 11: | ||
* Positive Spannung an Kathode -> Diode sperrt = Sperrrichtung | * Positive Spannung an Kathode -> Diode sperrt = Sperrrichtung | ||
- | In Schaltplänen wird eine Diode stets mit dem hier abgebildeten Symbol dargestellt. Durch den Längsstrich ist ersichtlich, | + | In Schaltplänen wird eine Diode stets mit dem hier abgebildeten Symbol dargestellt. |
- | {{: | + | {{: |
+ | Durch den Längsstrich ist ersichtlich, | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Auf dem Bauteil stehen jedoch keine Buchstaben, stattdessen ist der Kathoden-Anschluss normalerweise mit einem Ring markiert. | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
Dioden gibt es in unterschiedlichen Bauformen und mit verschiedenen Eigenschaften. Für die nachfolgende Übungsaufgabe wird eine Standarddiode verwendet. | Dioden gibt es in unterschiedlichen Bauformen und mit verschiedenen Eigenschaften. Für die nachfolgende Übungsaufgabe wird eine Standarddiode verwendet. | ||
Zeile 22: | Zeile 28: | ||
Bauen Sie in Tinkercad die folgende Schaltung nach und fügen eine Diode hinzu. Verbinden Sie anschließend alle Bauteile so, dass die Glühbirne in der Simulation leuchtet. | Bauen Sie in Tinkercad die folgende Schaltung nach und fügen eine Diode hinzu. Verbinden Sie anschließend alle Bauteile so, dass die Glühbirne in der Simulation leuchtet. | ||
- | {{: | + | {{: |
Zeile 29: | Zeile 35: | ||
===== Übung 2: Leuchtdioden ===== | ===== Übung 2: Leuchtdioden ===== | ||
- | |||
==== Grundlagen ==== | ==== Grundlagen ==== | ||
Leuchtdioden (Light Emitting Diode = LED) sind Dioden, die Licht abgeben. Dieses Licht kann sichtbar (z.B. grün, gelb, rot) oder unsichtbar (Infrarot oder Ultraviolett) sein und wird in Durchlassrichtung erzeugt. Die Lichtstärke ist dabei proportional abhängig vom Durchlassstrom, | Leuchtdioden (Light Emitting Diode = LED) sind Dioden, die Licht abgeben. Dieses Licht kann sichtbar (z.B. grün, gelb, rot) oder unsichtbar (Infrarot oder Ultraviolett) sein und wird in Durchlassrichtung erzeugt. Die Lichtstärke ist dabei proportional abhängig vom Durchlassstrom, | ||
- | Auch bei Leuchtdioden muss man auf die Polung achten. Wie bei normalen Dioden ist im | + | Auch bei Leuchtdioden muss man auf die Polung achten. Wie bei normalen Dioden ist im Schaltplan die Kathode durch einen Längsstrich gekennzeichnet. |
- | Schaltplan die Kathode durch einen Längsstrich gekennzeichnet. | + | |
+ | {{: | ||
Bei normalen LEDs sind die Anschlüsse durch unterschiedliche Längen der Bauteildrähte ersichtlich. Es ist auch möglich, die entsprechende Polung durch den Innenaufbau der Leuchtdiode zu erkennen. | Bei normalen LEDs sind die Anschlüsse durch unterschiedliche Längen der Bauteildrähte ersichtlich. Es ist auch möglich, die entsprechende Polung durch den Innenaufbau der Leuchtdiode zu erkennen. | ||
+ | {{: | ||
Leuchtdioden werden aus unterschiedlichen Materialen und für verschiedene Lichtfarben hergestellt. Dadurch sind die Grenzwerte für Durchlass-Spannung und –Strom nicht für alle Arten gleich. Beim Einsatz von Leuchtdioden ist deshalb Vorsicht geboten, denn sie können bei zu großer Spannung bzw. zu hohem Strom sehr leicht kaputt gehen. Darum sollte man sie immer mit einem Vorwiderstand betreiben. Dieser ist nicht beliebig, sondern abhängig von der verwendeten Versorgungsspannung (UV), Durchlassspannung (UL) und Durchlassstrom (IL) der LED sowie der gewünschten Leuchtstärke. Durchlass-Spannung und –Strom erfährt man normalerweise aus dem zugehörigen Datenblatt, für Standardleuchtdioden kann man aber einen Spannungswert von 2V und für den Strom maximal 20mA annehmen. Aus diesen Angaben lässt sich dann gemäß dem Ohmschen Gesetz der Vorwiderstand berechnen. | Leuchtdioden werden aus unterschiedlichen Materialen und für verschiedene Lichtfarben hergestellt. Dadurch sind die Grenzwerte für Durchlass-Spannung und –Strom nicht für alle Arten gleich. Beim Einsatz von Leuchtdioden ist deshalb Vorsicht geboten, denn sie können bei zu großer Spannung bzw. zu hohem Strom sehr leicht kaputt gehen. Darum sollte man sie immer mit einem Vorwiderstand betreiben. Dieser ist nicht beliebig, sondern abhängig von der verwendeten Versorgungsspannung (UV), Durchlassspannung (UL) und Durchlassstrom (IL) der LED sowie der gewünschten Leuchtstärke. Durchlass-Spannung und –Strom erfährt man normalerweise aus dem zugehörigen Datenblatt, für Standardleuchtdioden kann man aber einen Spannungswert von 2V und für den Strom maximal 20mA annehmen. Aus diesen Angaben lässt sich dann gemäß dem Ohmschen Gesetz der Vorwiderstand berechnen. | ||
Zeile 54: | Zeile 58: | ||
Bauen Sie in Tinkercad die folgende Schaltung nach und starten Sie die Simulation. | Bauen Sie in Tinkercad die folgende Schaltung nach und starten Sie die Simulation. | ||
+ | {{: | ||
- | - Notieren Sie, was passiert. | + | * Notieren Sie, was passiert. |
- | | + | |
- | | + | |
- | | + | |
==== Aufgabe 2 ==== | ==== Aufgabe 2 ==== | ||
+ | * Gehen Sie zunächst zurück auf das Dashboard (-> Symbol {{: | ||
+ | * | ||
+ | * | ||
+ | * | ||
- | | + | |
- | | + | ---- |
- | - Verbinden Sie das Potentiometer mit der Batterie und den LEDs so, wie es auf dem nachfolgenden Ausschnitt gezeigt wird. Verändern Sie in der Simulation die Position der Kerbe und notieren, was passiert. | + | |
- | | + | |
===== Übung 3: Schalter und Taster ===== | ===== Übung 3: Schalter und Taster ===== | ||
+ | ==== Grundlagen ==== | ||
+ | Schalter und Taster dienen dazu, eine elektrische Verbindung herzustellen oder sie zu trennen. Während Schalter dafür sorgen, dass eine Verbindung entweder dauerhaft geschlossen bzw. geöffnet ist, ist bei Tastern der jeweilige Zustand nur so lange aktiv, solange der Taster gedrückt wird. | ||
+ | In den meisten Anwendungsfällen werden diese Bauelemente manuell betätigt. Es gibt jedoch auch Schalter, die durch externe Auslöser gesteuert werden können. Beispiele hierfür sind Reed-Kontakte, | ||
+ | Schalter und Taster gibt es in unterschiedlichen Bauformen und mit verschiedenen Eigenschaften. Die nachfolgende Übungsaufgabe demonstriert das generelle Verhalten der beiden Bauelemente bei manueller Betätigung. | ||
+ | ==== Aufgabe ==== | ||
+ | * Legen Sie in Tinkercad einen neuen Schaltkreis an und wählen Sie beim Komponentenmenü die Option „Starter/ | ||
+ | * Fügen Sie nun einen weiteren „LED-Schalter“ hinzu und ändern diesen so ab, wie es auf dem nachfolgenden Bild zu sehen ist: \\ \\ {{: | ||
+ | | ||
+ | * Testen Sie nun in der Simulation, welche Wirkung der Taster hat, wenn er wie folgt angeschlossen ist: \\ \\ {{: | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Übung 4: Sensoren ===== | ===== Übung 4: Sensoren ===== | ||
+ | ==== Grundlagen ==== | ||
+ | Sensoren sind Bauelemente oder Schaltungen, | ||
+ | Überblick über häufig eingesetzte Sensortypen mit Beispielen zu Einsatzgebieten: | ||
+ | * Temperatursensoren: | ||
+ | * Ultraschallsensoren: | ||
+ | * Präsenzmelder: | ||
+ | * Feuchtigkeitssensoren: | ||
+ | * CO2-Sensoren: | ||
+ | * Kraftsensoren: | ||
+ | |||
+ | Bei Sensoren unterscheidet man zw. Sensorelementen und Sensorsystemen. Sensorelemente sind in der Regel direkt an das Auswertesystems (z.B. Mikrocontroller) angeschlossen, | ||
+ | |||
+ | Die nachfolgenden Übungsaufgaben demonstrieren das Verhalten ausgewählter Sensoren in bestimmten Situationen. Details zum Funktionsprinzip des jeweiligen Sensors finden Sie im Internet. | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 1 ==== | ||
+ | Legen Sie in Tinkercad einen neuen Schaltkreis an und wählen beim Komponentenmenü die Option „Starter/ | ||
+ | * Anzeige Display (= Multimeter): | ||
+ | * Anzeige Display: Modus Stromstärke \\ Wie verändern sich die Werte auf dem Display, wenn der Schieberegler für den Temperatursensor in diesem Modus bewegt wird? | ||
+ | * Anzeige Display: Modus Widerstand \\ Wie ändern sich in diesem Fall die Werte auf dem Display, wenn der Schieberegler für den Temperatursensor bewegt wird? | ||
+ | |||
+ | Vergleichen Sie nun die Ergebnisse miteinander und notieren Sie, welche Messmethode die sinnvollste ist. Begründen Sie Ihre Antwort! | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 2 ==== | ||
+ | Legen Sie in Tinkercad einen neuen Schaltkreis an und wählen unter Komponenten -> „Starter/ | ||
+ | {{: | ||
+ | Starten Sie nun die Simulation und klicken auf den Sensor. Beobachten Sie das Verhalten der LED und des Sensors. Was passiert, wenn der Punkt bewegt wird bzw. „still steht“? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ---- | ||
===== Übung 5: Aktoren ===== | ===== Übung 5: Aktoren ===== | ||
+ | ==== Grundlagen ==== | ||
+ | Aktoren sind das Gegenstück zu Sensoren, denn hier wird ein elektrisches Signal in mechanische Energie (z.B. Bewegung) oder eine andere physikalische Größe (z.B. Licht, Druck) umgewandelt. Die eigentliche Aktion des Aktors nennt man Aktorik. \\ | ||
+ | |||
+ | Überblick über häufig eingesetzte Aktortypen mit Beispielen zu Einsatzgebieten: | ||
+ | * Gleichstrommotoren: | ||
+ | * Schrittmotoren: | ||
+ | * Servomotoren: | ||
+ | * Relais: \\ Das Relais ist ein elektromagnetisches Gerät und funktioniert prinzipiell wie ein Schalter: Es wird durch einen elektrischen Schaltkreis gesteuert, um andere unabhängige elektrische Schaltkreise zu öffnen oder zu schließen. Allen gemeinsam ist die Unterscheidung in zwei Spannungen: die Steuer- und die Schaltspannung. Die Steuerspannung definiert das Auslösen des Schaltvorgangs anhand eines minimalen und maximalen Werts. Welche Spannungen im Schaltkreis anliegen dürfen, bestimmt die Schaltspannung, | ||
+ | Die nachfolgenden Übungsaufgaben demonstrieren das Verhalten ausgewählter Aktoren in bestimmten Situationen. Details zum Funktionsprinzip des jeweiligen Aktors bzw. Sensors finden Sie im Internet. | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 1 ==== | ||
+ | Legen Sie in Tinkercad einen neuen Schaltkreis an und wählen unter Komponenten -> „Starter/ | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 2 ==== | ||
+ | Legen Sie in Tinkercad einen neuen Schaltkreis an und wählen unter Komponenten -> „Starter/ | ||
+ | |||
+ | ==== Aufgabe 3 ==== | ||
+ | Das folgende Tutorial demonstriert das Verhalten eines Relais:\\ [[https:// | ||
+ | * Bauen Sie zunächst in Tinkercad die verwendete Schaltung nach. Anstelle der „Programmierung“ über die Codeblöcke können Sie auch direkt den folgenden Code im Bereich „Text“ eingeben: \\ <code cpp Code.txt> | ||
+ | { | ||
+ | pinMode(A0, INPUT); | ||
+ | Serial.begin(9600); | ||
+ | pinMode(4, OUTPUT); | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | void loop() | ||
+ | { | ||
+ | Serial.println(analogRead(A0)); | ||
+ | if (analogRead(A0) > 500) | ||
+ | { | ||
+ | digitalWrite(4, | ||
+ | } | ||
+ | else | ||
+ | { | ||
+ | digitalWrite(4, | ||
+ | } | ||
+ | delay(10); | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | * Duplizieren Sie die obige Schaltung und bauen Sie sie so um, dass immer dann die Lampe leuchtet, wenn der PIR-Sensor eine „Person“ erfasst. Testen Sie die Schaltung mit folgendem Programmcode: | ||
+ | { | ||
+ | pinMode(8, INPUT); | ||
+ | pinMode(4, OUTPUT); | ||
+ | } | ||
+ | |||
+ | void loop() | ||
+ | { | ||
+ | int s = digitalRead(8); | ||
+ | if (s == HIGH) | ||
+ | { | ||
+ | digitalWrite(4, | ||
+ | } | ||
+ | else | ||
+ | { | ||
+ | digitalWrite(4, | ||
+ | } | ||
+ | } | ||
+ | </ | ||
+ | |||