meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
uebung:dokumentation_knx-installation_liftoff [2023/05/01 19:04] – angelegt juergenhaasuebung:dokumentation_knx-installation_liftoff [2023/05/02 14:49] (aktuell) juergenhaas
Zeile 4: Zeile 4:
  
 ==== Umfang ==== ==== Umfang ====
 +
 +Die KNX-Installation der LIFtOff GmbH umfasst derzeit
 +
 +  * einen Sensor (3-fach-Taster)
 +  * einen Schaltaktor (4-Kanal) sowie
 +  * ein KNX/IP-Gateway,
 +  * eine USB-Programmierschnittstelle und
 +  * ein KNX-Netzteil.
 +
 +Bis auf den Sensor sind alle Geräte in einem Kleinverteiler untegebracht.
 +
  
 ==== Anschlussbelegung ==== ==== Anschlussbelegung ====
 +
 +=== Aktor ===
 +
 +Der **Aktor** schaltet eine Reihe von Geräten
 +
 +  * Kanal A: Licht 1 (Beleuchtung im Hof)
 +  * Kanal B: Licht 2 (Beleuchtung im Flur)
 +  * Kanal C: Lüfter
 +  * Kanal D: Doppelsteckdose (Kaffeeküche)
 +
 +{{ :uebung:knx_installation_skizze.png?direct |}}
 +
 +
 +=== Sensor ===
 +
 +Als **Sensor** wird ein sogenannter Busankoppler verwendet.
 +
 +{{ :uebung:knx_busankoppler.png?direct&160|}}
 +
 +Es handelt sich dabei um ein Gerät mir 4 Eingängen. An den ersten 3 Eingängen sind die 3 Taster angeschlossen. Der Busankoppler erkennt das Schließen eines seiner 4 Kontakte und versendet daraufhin ein entsprechendes Datagramm.
 +
 +
 +=== KNX/IP-Gateway ===
 +
 +{{ :uebung:knx_ip_gateway.png?direct&40|}}
 +
 +Ein sogenanntes **KNX/IP-Gateway** ist sowohl mit der 2-Draht-Busleitung als auch mit dem Netzwerk verbunden. Es ist über die für KNX reservierte Multicast IP-Adresse ''224.0.23.12'' ansprechbar und kann verwendet werden, um z. B. über Node-RED mit dem KNX-Bus zu interagieren.
 +
  
 ==== Funktion ==== ==== Funktion ====
 +
 +Jeder der 3 Taster kann über einen kurzen Tastendruck oder einen langen Tastendruck (> 0,3 Sekunden) bedient werden. Die hinterlegten Funktionen sind folgende:
 +
 +^ ^  kurz  ^  lang  ^
 +^ Taster oben | Licht 1 (Hof) umschalten | Licht 2 (Flur) umschalten |
 +^ Taster mittig | Lüfter umschalten | Alarmfunktion |
 +^ Taster unten | Doppelsteckdose einschalten | Doppelsteckdose ausschalten |
 +
  
 ==== Programmierung ==== ==== Programmierung ====
 +
 +In dieser Tabelle ist das Schema für die Gruppenadressen beschrieben.
 +
 +^  Adresse  ^  Bezeichnung  ^  Anmerkung  ^
 +| **0** | **Hauptgruppe** |  |
 +| **//0/1//** | **//Mittelgruppe Lichter//** | **//Gruppe für alle Lichter//** |
 +| 0/1/41 | Licht 1 schalten | erwartet ein/aus als Payload |
 +| 0/1/42 | Licht 2 schalten | erwartet ein/aus als Payload |
 +| 0/1/43 | Alarmfunktion schalten | erwartet ein/aus als Payload |
 +| **//0/2//** | **//Mittelgruppe Steckdosen//** | **//Gruppe für alle Steckdosen//** |
 +| 0/2/51 | Doppelsteckdose schalten | erwartet ein/aus als Payload |
 +| **//0/3//** | **//Mittelgruppe Lüfter//** | **//Gruppe für alle Lüfter//** |
 +| 0/3/61 | Lüfter schalten | erwartet ein/aus als Payload |
 +| **//0/5//** | **//Mittelgruppe Status Lichter//** | **//Statusgruppe für alle Lichter//** |
 +| 0/5/41 | Licht 1 Status | beinhaltet ein/aus als Payload |
 +| 0/5/42 | Licht 2 Status | beinhaltet ein/aus als Payload |
 +| **//0/6//** | **//Mittelgruppe Status Steckdosen//** | **//Statusgruppe für alle Steckdosen//** |
 +| 0/6/51 | Doppelsteckdose Status | beinhaltet ein/aus als Payload |
 +| **//0/7//** | **//Mittelgruppe Status Lüfter//** | **//Statusgruppe für alle Lüfter//** |
 +| 0/7/61 | Lüfter Status | beinhaltet ein/aus als Payload
 +