meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
netzwerk-tools [2022/09/27 13:22] – [Wireshark] Schulungsunterlagen verlinkt juergenhaas | netzwerk-tools [2024/10/07 20:26] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
===== Grundlegende Netzwerktools ===== | ===== Grundlegende Netzwerktools ===== | ||
+ | |||
==== netstat ==== | ==== netstat ==== | ||
- | Das Kommandozeilen-Tool | + | Das Kommandozeilen-Tool |
Das Werkzeug ist dazu geeignet, aktive Netzwerkverbindungen und lauschende Netzwerkverbindungen auf einem Host anzuzeigen um zu sehen, welche Verbindungen gerade aktiv sind und welche Dienste Ports geöffnet haben. | Das Werkzeug ist dazu geeignet, aktive Netzwerkverbindungen und lauschende Netzwerkverbindungen auf einem Host anzuzeigen um zu sehen, welche Verbindungen gerade aktiv sind und welche Dienste Ports geöffnet haben. | ||
+ | Eine Alternative mit grafischer Oberfläche gibt es für Windows-Betriebssysteme mit dem Microsoft Sysinternals-Tool [[https:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | === netstat auf Ubuntu Linux === | ||
+ | |||
+ | Das Tool netstat ist auf neueren Ubuntu-Systemen nicht mehr vorinstalliert. Es wurde durch das neuere Tool '' | ||
+ | |||
+ | Mit dem Aufruf '' | ||
==== Wireshark ==== | ==== Wireshark ==== | ||
Zeile 20: | Zeile 29: | ||
[[https:// | [[https:// | ||
- | [[wireshark|Schulungsunterlagen zu Wireshark | + | [[wireshark|Schulungsunterlagen zu Wireshark]] |
==== tcpdump ==== | ==== tcpdump ==== | ||
Da vor allem auf Linux-Servern nur selten eine grafische Oberfläche zur Verfügung steht, wird hier zum mitschneiden von Netzwerkverkehr häufig '' | Da vor allem auf Linux-Servern nur selten eine grafische Oberfläche zur Verfügung steht, wird hier zum mitschneiden von Netzwerkverkehr häufig '' | ||
+ | |||
+ | **Achtung!** Beachte für die Verwendung von tcpdump auf deinen Ubuntu-Containern den nächsten Absatz. | ||
[[https:// | [[https:// | ||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | === tcpdump im LXC-Container auf Ubuntu Linux === | ||
+ | |||
+ | Ein Bug in der Implementierung des Sicherheitswerkzeugs **apparmor** verhindert, dass in unprivilegierten LXC-Containern der Mitschnitt auf der Kommandozeile ausgegeben werden kann. Dafür gibt es einen Workaround: | ||
+ | <code shell> | ||
+ | # zuerst müssen die Einstellungswerkzeuge für apparmor installiert werden | ||
+ | apt install apparmor-utils | ||
+ | # danach kann der fehlerhafte Schutz für tcpdump ausgeschaltet werden | ||
+ | aa-complain $(which tcpdump) | ||
+ | </ | ||
==== nmap ==== | ==== nmap ==== | ||
Zeile 45: | Zeile 68: | ||
Netcat ist in der Lage TCP- oder UDP-Verbindungen über das Netzwerk aufzubauen oder einen Listening-Port für eingehende TCP- oder UDP-Verbindungen zu öffnen. | Netcat ist in der Lage TCP- oder UDP-Verbindungen über das Netzwerk aufzubauen oder einen Listening-Port für eingehende TCP- oder UDP-Verbindungen zu öffnen. | ||
+ | |||
+ | ---- | ||
+ | ==== Übersicht ==== | ||
+ | |||
+ | ^ Tool ^ Einsatzzweck | ||
+ | | netstat | Anzeige von bestehenden Verbindungen und Listening Ports auf dem eigenen System | Netstat steht auf der Windows- und Linux-Kommandozeile zur Verfügung. Unter Ubuntu Linux wurde netstat durch ss (socket state) ersetzt, kann aber nachinstalliert werden. | | ||
+ | | Wireshark | Tool mit grafischer Oberfläche zur Anzeige und eingehenden Analyse von Netzwerkverkehr | Wireshark ist für alle gängigen Betriebssystemen verfügbar, benötigt aber eine grafische Oberfläche. | | ||
+ | | tcpdump | Kommandozeilen-Tool zur Anzeige und zum Mitschneiden von Netzwerkverkehr | Linux-Kommandozeile | | ||
+ | | nmap | Portscanner: | ||
+ | | netcat | Tool zum Erstellen von TCP- und UDP-Sockets / -Verbindungen | Kommandozeile, | ||