meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
linux_best_practices [2023/09/25 18:40] juergenhaaslinux_best_practices [2023/10/03 12:17] (aktuell) juergenhaas
Zeile 6: Zeile 6:
  
 ==== Allgemeines ==== ==== Allgemeines ====
 +
 +=== Tutorial und Cheat Sheets ===
 +
 Für blutige Anfänger sind dieses [[https://linuxsurvival.com|interaktive Linux-Tutorial]] und dieses [[https://www.guru99.com/linux-commands-cheat-sheet.html|Linux Cheat Sheet]] eine hilfeiche Unterstützung. Für blutige Anfänger sind dieses [[https://linuxsurvival.com|interaktive Linux-Tutorial]] und dieses [[https://www.guru99.com/linux-commands-cheat-sheet.html|Linux Cheat Sheet]] eine hilfeiche Unterstützung.
 +
 +=== Installation ===
 +
 +Im Normalfall ist zur Installation zusätzlicher Software immer die Verwendung des **Paketmanagers** des jeweiligen Betriebssystems zu bevorzugen. Dieser kümmert sich - anders als bei einer Installation aus einem beliebigen Download - immer um die Auflösung eventueller Abhängigkeiten und ermöglicht eine problemlose Entfernung nicht mehr benötigter Pakete.
 +
 +Bei dem von uns verwendeten Ubuntu-Linux hört der Paketmanager auf den Befehl **apt** bzw. **apt-get**.
 +
 +Beispiele:
 +
 +  * Lokalen Katalog der verfügbaren Pakete aktualisieren: ''apt update''
 +  * Installierte Pakete upgraden: ''apt upgrade''
 +  * Pakete zur Installation von nmap suchen: ''apt search nmap''
 +  * Paket nmap installieren: ''apt install nmap''
 +  * Paket nmap wieder entfernen:
 +    * ''apt remove nmap'' (Konfiguration behalten) oder
 +    * ''apt purge nmap'' (Konfiguration auch entfernen)
 +  * Nicht mehr benötigte Pakete entfernen: ''apt autoremove''
 +
 +----
  
 ==== Schreibarbeit auf der Kommandozeile sparen ==== ==== Schreibarbeit auf der Kommandozeile sparen ====
Zeile 35: Zeile 57:
  
 [[linux_screen|Screen]] ermöglicht es dir mit mehreren virtuellen Fenstern auf der Kommandozeile zu arbeiten und auch bei instabilen Verbindungen Programme zuverlässig weiterlaufen zu lassen. [[linux_screen|Screen]] ermöglicht es dir mit mehreren virtuellen Fenstern auf der Kommandozeile zu arbeiten und auch bei instabilen Verbindungen Programme zuverlässig weiterlaufen zu lassen.
 +
 +==== Nano ====
 +
 +[[https://linuxize.com/post/how-to-use-nano-text-editor/|Nano]] ist einer der Standard-Texteditoren unter Linux. Er ist für alle Windows-Umsteiger vermutlich die am einfachsten zu bedienende Variante. Um eine Datei zu bearbeiten braucht man nur ''nano /pfad/zur/datei.txt'' eingeben und der Editor öffnet sich. Die Steuerung erfolgt über Tastaturkürzel, welche in Kombination mit der Steuerungstaste eingeleitet werden. Die wichtigsten davon werden am unteren Bildschirmrand angezeigt. Beispielsweise bedeutet die Angabe ''^X'', dass ''Strg'' und ''X'' zu drücken sind um den Editor zu beenden.
 +
 +Wie immer ist es hilfreich, die Ausgaben des Editors zu lesen, bevor man weitere Tastenkombinationen drückt.
  
 ==== VIM ==== ==== VIM ====
  
-Der Texteditor [[https://wiki.ubuntuusers.de/VIM/|VIM]] ist eine mächtige Alternative zu [[https://linuxize.com/post/how-to-use-nano-text-editor/|Nano]]. Er ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, weil er ein etwas eigenwilliges Bedienkonzept verfolgt. Hat man sich aber erst einmal daran gewöhnt, arbeitet man mit VIM auf der Kommandozeile extrem schnell und effizient.+Der Texteditor [[https://wiki.ubuntuusers.de/VIM/|VIM]] ist eine mächtige Alternative zu Nano. Er ist am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, weil er ein etwas eigenwilliges Bedienkonzept verfolgt. Hat man sich aber erst einmal daran gewöhnt, arbeitet man mit VIM auf der Kommandozeile extrem schnell und effizient.
  
 Markantestes Merkmal ist die Unterscheidung von Kommandomodus und Einfügemodus. Solange man nicht in den Einfügemodus gewechselt hat, werden alle Tastenanschläge als Kommandos interpretiert. Markantestes Merkmal ist die Unterscheidung von Kommandomodus und Einfügemodus. Solange man nicht in den Einfügemodus gewechselt hat, werden alle Tastenanschläge als Kommandos interpretiert.