meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
| Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
| linux_best_practices [2023/09/25 18:35] – juergenhaas | linux_best_practices [2023/10/03 12:17] (aktuell) – juergenhaas | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 6: | Zeile 6: | ||
| ==== Allgemeines ==== | ==== Allgemeines ==== | ||
| - | Für blutige Anfänger sind dieses [[interaktive Linux-Tutorial|https:// | + | |
| + | === Tutorial und Cheat Sheets === | ||
| + | |||
| + | Für blutige Anfänger sind dieses [[https:// | ||
| + | |||
| + | === Installation === | ||
| + | |||
| + | Im Normalfall ist zur Installation zusätzlicher Software immer die Verwendung des **Paketmanagers** des jeweiligen Betriebssystems zu bevorzugen. Dieser kümmert sich - anders als bei einer Installation aus einem beliebigen Download - immer um die Auflösung eventueller Abhängigkeiten und ermöglicht eine problemlose Entfernung nicht mehr benötigter Pakete. | ||
| + | |||
| + | Bei dem von uns verwendeten Ubuntu-Linux hört der Paketmanager auf den Befehl **apt** bzw. **apt-get**. | ||
| + | |||
| + | Beispiele: | ||
| + | |||
| + | * Lokalen Katalog der verfügbaren Pakete aktualisieren: | ||
| + | * Installierte Pakete upgraden: '' | ||
| + | * Pakete zur Installation von nmap suchen: '' | ||
| + | * Paket nmap installieren: | ||
| + | * Paket nmap wieder entfernen: | ||
| + | * '' | ||
| + | * '' | ||
| + | * Nicht mehr benötigte Pakete entfernen: '' | ||
| + | |||
| + | ---- | ||
| ==== Schreibarbeit auf der Kommandozeile sparen ==== | ==== Schreibarbeit auf der Kommandozeile sparen ==== | ||
| Zeile 35: | Zeile 57: | ||
| [[linux_screen|Screen]] ermöglicht es dir mit mehreren virtuellen Fenstern auf der Kommandozeile zu arbeiten und auch bei instabilen Verbindungen Programme zuverlässig weiterlaufen zu lassen. | [[linux_screen|Screen]] ermöglicht es dir mit mehreren virtuellen Fenstern auf der Kommandozeile zu arbeiten und auch bei instabilen Verbindungen Programme zuverlässig weiterlaufen zu lassen. | ||
| + | |||
| + | ==== Nano ==== | ||
| + | |||
| + | [[https:// | ||
| + | |||
| + | Wie immer ist es hilfreich, die Ausgaben des Editors zu lesen, bevor man weitere Tastenkombinationen drückt. | ||
| ==== VIM ==== | ==== VIM ==== | ||
| - | Der Texteditor [[https:// | + | Der Texteditor [[https:// |
| Markantestes Merkmal ist die Unterscheidung von Kommandomodus und Einfügemodus. Solange man nicht in den Einfügemodus gewechselt hat, werden alle Tastenanschläge als Kommandos interpretiert. | Markantestes Merkmal ist die Unterscheidung von Kommandomodus und Einfügemodus. Solange man nicht in den Einfügemodus gewechselt hat, werden alle Tastenanschläge als Kommandos interpretiert. | ||
| Zeile 78: | Zeile 106: | ||
| ===== Netzwerkkonfiguration ===== | ===== Netzwerkkonfiguration ===== | ||
| + | |||
| + | Zur Anzeige der aktuellen Netzwerkeinstellungen sowie zur temporären Veränderung der Netzwerkkonfiguration können Kommandozeilenbefehle direkt eingesetzt werden. Unter Ubuntu ist das **ip**-Kommando (z. B. '' | ||
| + | |||
| + | Ebenso gelten **/ | ||
| ==== Netplan ==== | ==== Netplan ==== | ||