meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
kurzuebersicht_zu_datentraegern_partitionen [2023/01/10 07:29] juergenhaaskurzuebersicht_zu_datentraegern_partitionen [2023/02/06 00:01] (aktuell) juergenhaas
Zeile 18: Zeile 18:
   * QLC: 16 Zustände -> 4 Bit pro Zelle   * QLC: 16 Zustände -> 4 Bit pro Zelle
 Außerdem werden in neueren Speicherchips die Speicherstrukturen dreidimensional aufgebaut. Zum besseren Grundverständnis wird hier aber eine vereinfachte Darstellung der herkömmlichen zweidimensionalen Anordnung verwendet. Außerdem werden in neueren Speicherchips die Speicherstrukturen dreidimensional aufgebaut. Zum besseren Grundverständnis wird hier aber eine vereinfachte Darstellung der herkömmlichen zweidimensionalen Anordnung verwendet.
 +
 +Siehe hierzu auch dieses {{https://www.youtube.com/embed/AO7CNNZmtTw | Video zur Funktionsweise von Flash-Speicher-Zellen}} auf YouTube (1:43).
  
 ---- ----
Zeile 68: Zeile 70:
   - 2 Byte MBR-Signatur, immer ''0x55aa''   - 2 Byte MBR-Signatur, immer ''0x55aa''
  
 +----
 === MBR-Partitionstabelle === === MBR-Partitionstabelle ===
 {{ ::mbr_beispiel.png?200|Beispielhafter Abdruck eines MBR in Hexadezimaldarstellung mit Markierung der Abschnitte}} {{ ::mbr_beispiel.png?200|Beispielhafter Abdruck eines MBR in Hexadezimaldarstellung mit Markierung der Abschnitte}}
Zeile 82: Zeile 85:
  
 Für eine genauere Beschreibung und eine Liste definierter Partitionstypen siehe auch den entsprechenden [[https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record#Partitionstabelle| Abschnitt im Wikipedia-Artikel]] zum Master Boot Record. Für eine genauere Beschreibung und eine Liste definierter Partitionstypen siehe auch den entsprechenden [[https://de.wikipedia.org/wiki/Master_Boot_Record#Partitionstabelle| Abschnitt im Wikipedia-Artikel]] zum Master Boot Record.
 +
 +==== GUID-Partitionierung ====
 +{{ ::gpt_schematisch.png?200|schematische Darstellung eines Datenträgers mit GPT}}
 +Um den Einschränkungen der MBR-Partitionierung zu entgehen, wurde die **GUID Partition Table (GPT)** entwickelt. Datenträger mit GPT können nahezu beliebig viele Partitionen beinhalten, da die Anzahl der Partitionseinträge in einer GPT in deren Header variabel festgelegt werden kann. Außerdem stehen für die Größenangaben ausreichend viele Stellen zur Verfügung.
 +
 +Die schematische Darstellung auf der rechten Seite zeigt den Aufbau eines Datenträgers mit GPT-Partitionierung. Dort ist folgendes zu sehen:
 +  - im ersten Datenträgerblock (LBA 0) der sogenannte Protective MBR. Hierbei handelt es sich um eine MBR-ähnliche Struktur um abwärtskompatibel mit älteren Systemen zu bleiben, die die GPT nicht interpretieren können. Auf diese Weise wird verhindert, dass ein älteres Partitionierungs-Tool einen bereits GPT-partitionierten Datenträger mit MBR-Partitionierung überschreibt.
 +  - im zweiten Datenträgerblock (LBA 1) der primäre GPT-Header. Darin wird beschrieben welcher Teil des Datenträgers für die Partitionierungstabelle belegt ist, wie groß diese ist und wo die Backup-Kopie der GPT zu finden ist.
 +  - in den folgenden Datenträgerblöcken (bis LBA 33) insgesamt 128 mögliche Einträge für einzelne Partitionen
 +  - ab LBA 34 (= ab 17 kiB) Platz für die eigentlichen Partitionen.
 +  - in den letzten Blöcken (hier 33) des Datenträgers die Kopie der Partitionseinträge und des GPT-Headers als Backup
 +
 +----
 +=== Der GPT-Header ===
 +{{ ::gpt-header.png?200|GPT-Header schematisch mit Beispiel}}
 +Der GPT-Header beinhaltet unter anderem folgende Angaben (vgl. auch schematische Darstellung rechts)
 +  * die LBA-Adresse wo sich dieser Header befindet
 +  * die Anzahl, wie viele Partitionseinträge nach diesem Header folgen (z. B. 128 Stück)
 +  * die Größe eines einzelnen Partitionseintrages (z. B. 128 Byte)
 +  * Die Angabe der ersten und letzten LBA-Adresse, die für Partitionen zur Verfügung stehen
 +  * die LBA-Adresse, an der die Kopie des GPT-Headers zu finden ist
 +
 +----
 +=== Ein GPT-Partitionseintrag ===
 +{{ ::gpt-eintrag_schematisch.png?400|schematischer Aufbau eines GPT-Eintrages}}
 +Ein einzelner 128 Byte großer Eintrag für eine Partition folgt dem rechts abgebildeten schematischen Aufbau
 +  - 16 Byte für die angabe des Partitionstyps
 +  - 16 Byte für die eindeutige GUID der Partition, damit diese vom Betriebssystem wiedererkannt werden kann
 +  - 8 Byte für die Startadresse der Partition
 +  - 8 Byte für die Endadresse der Partition
 +  - 8 Byte für Attributangaben zur Partition
 +  - 72 Byte für den Namen der Partition
 +
 +Ein Beispiel mit den ersten beiden Einträgen aus einer GPT:
 +{{ :gpt-eintrag_beispiel.png?400 |Beispiel mit Einträgen einer GPT als Hexdump}}