meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
knx-grundlagen [2023/05/01 18:04] juergenhaasknx-grundlagen [2024/04/17 16:03] (aktuell) juergenhaas
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== KNX-Grundlagen ====== ====== KNX-Grundlagen ======
  
-Bei KNX handelt es sich um einen Feldbus zur Gebäudeautomation. Sein grundlegend kompatibler Vorgänger ist der Europäische Installationsbus (EIB), dessen Abkürzung man noch häufig als Synonym für KNX in Ver¬wendung sieht. Die Projektierung und Programmierung von KNX-Installationen erfolgt über die proprietäre Software [[https://www.ets6.org/|ETS]].+Bei KNX handelt es sich um einen Feldbus zur Gebäudeautomation. Sein grundlegend kompatibler Vorgänger ist der Europäische Installationsbus (EIB), dessen Abkürzung man noch häufig als Synonym für KNX in Verwendung sieht. Die Projektierung und Programmierung von KNX-Installationen erfolgt über die proprietäre Software [[https://www.ets6.org/|ETS]].
  
  
Zeile 47: Zeile 47:
 {{ ::knx_physikalische_adresse.png?nolink|}} {{ ::knx_physikalische_adresse.png?nolink|}}
  
-Eine physikalische KNX-Adresse besteht ebenso wie eine Gruppen¬adresse aus 2 Byte, so dass insgesamt 16 Bit für die Codierung der Adressinformation zur Verfügung stehen. Sie wird manchmal auch als Geräteadresse bezeichnet und besteht aus 3 Ziffern, welche mit Punkten getrennt sind. Sie folgt dem Schema:+Eine physikalische KNX-Adresse besteht ebenso wie eine Gruppenadresse aus 2 Byte, so dass insgesamt 16 Bit für die Codierung der Adressinformation zur Verfügung stehen. Sie wird manchmal auch als Geräteadresse bezeichnet und besteht aus 3 Ziffern, welche mit Punkten getrennt sind. Sie folgt dem Schema:
  
 //Bereich . Linie . Teilnehmer// //Bereich . Linie . Teilnehmer//
Zeile 68: Zeile 68:
 Wichtig ist in erster Linie die verwendete Gruppenadresse, denn anhand dieser erkennt das empfangende Gerät, ob es das eingehende Datagramm verarbeiten muss oder ignorieren kann. Wichtig ist in erster Linie die verwendete Gruppenadresse, denn anhand dieser erkennt das empfangende Gerät, ob es das eingehende Datagramm verarbeiten muss oder ignorieren kann.
  
-Neben der Gruppenadresse und der physikalischen Adresse des Absendergerätes beinhaltet ein KNX-Datagramm unter anderem auch die eigentlichen Nutzdaten. Je nach Datagrammtyp kann es sich dabei um eine einfache 1 oder 0 zu Ein- oder Ausschalten eines Aktorkanals und der daran angeschlossenen Lampe handeln aber auch um andere Angaben, wie z. B. einen Zahlenwert. Auf diese Weise kann ein Temperatur¬sensor auch die ermittelte Raumtemperatur über den KNX-Bus versenden und ein Aktor für ein Heizungsventil die Information verarbeiten.+Neben der Gruppenadresse und der physikalischen Adresse des Absendergerätes beinhaltet ein KNX-Datagramm unter anderem auch die eigentlichen Nutzdaten. Je nach Datagrammtyp kann es sich dabei um eine einfache 1 oder 0 zu Ein- oder Ausschalten eines Aktorkanals und der daran angeschlossenen Lampe handeln aber auch um andere Angaben, wie z. B. einen Zahlenwert. Auf diese Weise kann ein Temperatursensor auch die ermittelte Raumtemperatur über den KNX-Bus versenden und ein Aktor für ein Heizungsventil die Information verarbeiten.
  
 Wenn KNX über ein IPv4-Netzwerk erweitert werden soll, kann dieses Verhalten unter Verwendung von IP-Multicast nachgebildet werden. Für den Multicast-Betrieb ist die IPv4-Multicast-Adresse 224.0.23.12 reserviert. Für IPv6 gibt es keine entsprechende Reservierung. Wenn KNX über ein IPv4-Netzwerk erweitert werden soll, kann dieses Verhalten unter Verwendung von IP-Multicast nachgebildet werden. Für den Multicast-Betrieb ist die IPv4-Multicast-Adresse 224.0.23.12 reserviert. Für IPv6 gibt es keine entsprechende Reservierung.
Zeile 75: Zeile 75:
 ---- ----
  
-**Beispiele** gibt es auf einer separaten [[beispielseite_knx_grundlagen|Beispielseite]]+**Beispiele** gibt es auf einer separaten [[beispielseite_knx_grundlagen|Beispielseite]]
 + 
 +Dort wird vor allem der Zweck von **//Statusadressen//** klar.
  
  
Zeile 93: Zeile 95:
  
 Für Node-RED gibt es eine ganze Reihe an Nodes, welche für die Kommunikation mit KNX erstellt wurden. Ein stabil laufender Node, der für die Übungen im Rahmen des Unterrichts empfohlen wird, lässt sich unter dem Namen ''node-red-contrib-knx-ultimate'' finden und installieren. Für Node-RED gibt es eine ganze Reihe an Nodes, welche für die Kommunikation mit KNX erstellt wurden. Ein stabil laufender Node, der für die Übungen im Rahmen des Unterrichts empfohlen wird, lässt sich unter dem Namen ''node-red-contrib-knx-ultimate'' finden und installieren.
 +
 +{{:attention-98643_640.png?nolink&48|}} **Achtung!**
 +Aktualisierungen an dem Node durch den Entwickler haben dazu geführt, dass dieser nicht mehr mit der neuesten als Snap verfügbaren Version von Node-RED kompatibel ist. Der folgende Link führt zu einer Anleitung, wie eine ältere, kompatible Version installiert werden kann.
 +
 +[[uebung:itt11:node-red-contrib-knx-ultimate_installation_fix|Installationsanleitung für node-red-contrib-knx-ultimate]]
  
 ==== Node einfügen ==== ==== Node einfügen ====
Zeile 105: Zeile 112:
 Bevor dieser Node konfiguriert werden kann, muss im Feld Gateway eine bestehende Gateway-Konfiguration ausgewählt werden oder ein neues angelegt. Die Eingabemaske für ein neues Gateway sieht so aus wie rechts dargestellt. Bevor dieser Node konfiguriert werden kann, muss im Feld Gateway eine bestehende Gateway-Konfiguration ausgewählt werden oder ein neues angelegt. Die Eingabemaske für ein neues Gateway sieht so aus wie rechts dargestellt.
  
-Es wird eigentlich nur die IP-Adresse des Gateways benötigt. Der Name kann frei gewählt werden und der Port 3671 ist der vorgesehene Standardport. Es wird empfohlen von Multicast auf Tunnel UDP umzustellen.+Es wird eigentlich nur die IP-Adresse des Gateways benötigt. Der Name kann frei gewählt werden und der Port 3671 ist der vorgesehene Standardport. Für unsere Installation ist die Einstellung //**Multicast**// die richtige. Die Multicast-IP-Adresse lautet wie oben bereits angesprochen //**224.0.23.12**//
 + 
 +Für eine Installation, bei der direkt mit dem Gateway kommuniziert wird, wird empfohlen von Multicast auf Tunnel UDP umzustellen.
  
  
Zeile 131: Zeile 140:
  
 {{ ::knx_flow_status.png?direct&120|}} {{ ::knx_flow_status.png?direct&120|}}
-Mit Hilfe eines weiteren Nodes vom gleichen Typ, welcher auf die Gruppen¬adresse 3/5/91 hört, kann die Status¬antwort des Schaltaktors empfangen werden.+Mit Hilfe eines weiteren Nodes vom gleichen Typ, welcher auf die Gruppenadresse 3/5/91 hört, kann die Statusantwort des Schaltaktors empfangen werden.
  
  
Zeile 139: Zeile 148:
 Für den Empfang der Statusnachricht kann der gleiche Typ von Node verwendet werden, wie für den Versand. Für den Empfang der Statusnachricht kann der gleiche Typ von Node verwendet werden, wie für den Versand.
  
-Die Unterschiede in der Konfiguration des Nodes liegen in der Angabe der Gruppenadresse und des Datenpunkt¬typs. Hier sind die Statusadresse 3/5/91 und der Typ Status anzugeben.+Die Unterschiede in der Konfiguration des Nodes liegen in der Angabe der Gruppenadresse und des Datenpunkttyps. Hier sind die Statusadresse 3/5/91 und der Typ Status anzugeben.
  
 Auf die gleiche Art und Weise können Nodes konfiguriert werden, die auf Basis von KNX-Datagrammen Vorgänge in Node-RED auslösen sollen. Es wäre z. B. denkbar, eine Taste eines KNX-Sensors mit einer Gruppenadresse zu belegen, die von einem Node erkannt wird, um daraufhin eine MQTT-Nachricht zu verschicken. Auf die gleiche Art und Weise können Nodes konfiguriert werden, die auf Basis von KNX-Datagrammen Vorgänge in Node-RED auslösen sollen. Es wäre z. B. denkbar, eine Taste eines KNX-Sensors mit einer Gruppenadresse zu belegen, die von einem Node erkannt wird, um daraufhin eine MQTT-Nachricht zu verschicken.