meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
guide:itt11:elektro_grundlagen_fuer_micocontrollertechnik [2023/01/10 10:55] – [Zusätzliche und alternative Materialien] dennisbusch | guide:itt11:elektro_grundlagen_fuer_micocontrollertechnik [2023/01/11 23:10] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Dieser Abschnitt ist Voraussetzung für die praktische Arbeit mit den Microcontrollern. | Dieser Abschnitt ist Voraussetzung für die praktische Arbeit mit den Microcontrollern. | ||
- | ===== Grundgrößen | + | ===== Empfohlene Lernstrategie |
- | Für ein Grundverständnis der Elektrotechnik ist es notwendig, dass du die 4 elektrischen Grundgrößen Spannung, Widerstand, Stromstärke und Leistung | + | - Frische deine Kenntnisse zu den 4 elektrischen Grundgrößen Spannung, Widerstand, Stromstärke und Leistung |
- | + | | |
- | {{ : | + | - Informiere dich darüber, wie sich elektrische |
- | ^ Größe | + | |
- | | Spannung | + | |
- | | Widerstand | + | |
- | | Stromstärke | + | |
- | | Leistung | + | |
- | + | ||
- | ==== Spannung, Widerstand und Stromstärke ==== | + | |
- | + | ||
- | Die Größen Spannung, Widerstand und Stromstärke sind dir bestimmt wegen des Ohm' | + | |
- | * Spannung bestimmen: U abdecken, übrig bleibt R * I | + | |
- | * Widerstand bestimmen: R abdecken, übrig bleibt U / I | + | |
- | * Stromstärke | + | |
- | + | ||
- | ==== Leistung ==== | + | |
- | + | ||
- | Die Leistung berechnet man mit dem Produkt aus Spannung mal Stromstärke. Wenn bei einer Spannung von 1 Volt der Strom mit einer Stärke von 1 Ampere fließt, dann entspricht das einer Leistung von 1 Watt. Die gleiche Leistung kann bei hoher Spannung | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | * 2 V * 100 A = 200 W | + | |
- | + | ||
- | Ein Begriff, den du im Zusammenhang mit elektrischer Leistung bestimmt schon gehört hast, ist die **Wattstunde** oder **Kilowattstunde**. Damit wird angegeben, welche Menge an elektrischer Leistung verbraucht wurde. Nehmen wir an, du hast einen elektrischen Verbraucher, | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Zusammenhänge ===== | + | |
- | + | ||
- | In der Microcontrollertechnik sind verschiedene Aspekte von Bedeutung, die mit den obigen Größen zusammenhängen. | + | |
- | + | ||
- | ==== Stromstärke und Wärmeentwicklung ==== | + | |
- | Je mehr Strom durch einen Leiter fließt, umso heißer wird dieser. Bei einer Glühbirne war das erwünscht, damit durch den heißen glühenden Draht Licht entsteht. In einem elektronischen Schaltkreis möchte man das selbstverständlich nicht, sonst geht dieser kaputt. Meist können elektronische Schaltkreise nur wenige Milliampere verkraften, bevor sie durchbrennen. | + | |
- | + | ||
- | Weil bei Microcontrollern meist mit einer vorgegebenen Spannung (z. B. 3,3V oder 5V) gearbeitet wird, muss stets darauf geachtet werden, dass der Widerstand des Stromkreises so hoch ist, dass die Stromstärke klein bleibt. | + | |
- | + | ||
- | === Rechenbeispiel === | + | |
- | + | ||
- | <code > | + | |
- | Mit einem 5V-Anschluss eines Microcontroller-Boards soll ein Relais geschaltet werden. Über den Anschluss dürfen maximal 20 mA Strom fließen. | + | |
- | Es muss deshalb mit Hilfe eines zusätzlichen Widerstandes dafür gesorgt werden, dass nicht zu viel Strom fließt. | + | |
- | + | ||
- | Mit Hilfe der Formel R = U / I kann man berechnen, wie groß der Widerstand sein muss: | + | |
- | R = 5 V / 0,02 A | + | |
- | R = 250 Ω | + | |
- | + | ||
- | Es muss ein Widerstand mit eingebaut werden, der einen Wert von mindestens 250 Ohm hat. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ==== Leistung und Stromverbrauch ==== | + | |
- | Microcontroller werden häufig mit Batterien oder Akkus betrieben, welche ggf. mit Solarzellen aufgeladen werden. Das bedeutet, dass nur eine begrenzte Menge an elektrischer Leistung zur Verfügung steht. Um die Stromversorgung | + | |
- | + | ||
- | === Rechenbeispiel === | + | |
- | + | ||
- | Ein Microcontroller wird mit 5 V Spannung betrieben. Dabei fließt ein Strom von 200mA. Wie viel Kapazität muss ein Akku haben, damit eine Betriebsdauer von 48 Stunden gewährleistet ist? | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | Leistungsaufnahme des Microcontrollers in Watt | + | |
- | 5 V * 0,2 A = 1 W | + | |
- | + | ||
- | Kapazität des Akkus | + | |
- | 1 W * 48 h = 48 Wh | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Der Akku muss mindestens 48 Wh (Wattstunden) groß sein. | + | |
- | + | ||
- | Oft wird die Kapazität eines Akkus nicht in Wattstunden sondern in Amperestunden angegeben. In diesem Fall muss man dann umrechnen und ggf. Spannungsunterschiede beachten. | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | 1.) | + | |
- | Ein 5V-Akku, an dem man den Microcontroller direkt anschließen kann: | + | |
- | + | ||
- | 48 Wh / 5 V = 9,6 Ah | + | |
- | + | ||
- | Der Akku muss mindestens 9,6 Amperestunden enthalten. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | 2.) | + | |
- | Eine 12V-Autobatterie (Verluste bei der Spannungswandlung auf 5V werden nicht berücksichtigt) | + | |
- | + | ||
- | 48 Wh / 12 V = 4 Ah | + | |
- | + | ||
- | Die Autobatterie muss mindestens 4 Amperestunden enthalten. | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | Dabei ist zu bemerken, dass durch die höhere Spannung weniger Stromstärke von der Batterie fließen muss um die gleiche | + | |