meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung | |||
guide:itt10:bilddaten [2023/03/01 19:52] – [Ergänzendes und alternatives Material] juergenhaas | guide:itt10:bilddaten [2023/03/01 20:02] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
- Wenn analoge Aufnahmen in digitale Bildinformationen umgewandelt werden, dann geschieht dies in der Regel mit einer bestimmten Auflösung, also mit einer begrenzten Genauigkeit. Diese Auflösung wird oft in **dpi** (dots per inch) angegeben, wegen ihrer Herkunft aus dem Druck. Zunehmend findet man aber für digitales Bildmaterial aber auch die passenderen Angaben in **ppi** (pixels per inch). Informiere dich über das mit diesen Angaben beschriebene Maß der [[https:// | - Wenn analoge Aufnahmen in digitale Bildinformationen umgewandelt werden, dann geschieht dies in der Regel mit einer bestimmten Auflösung, also mit einer begrenzten Genauigkeit. Diese Auflösung wird oft in **dpi** (dots per inch) angegeben, wegen ihrer Herkunft aus dem Druck. Zunehmend findet man aber für digitales Bildmaterial aber auch die passenderen Angaben in **ppi** (pixels per inch). Informiere dich über das mit diesen Angaben beschriebene Maß der [[https:// | ||
- Genauso, wie analoges Bildmaterial nur in begrenzter Genauigkeit hinsichtlich der Auflösung der Pixel digitalisiert werden kann, besteht auch bei der Genauigkeit in Bezug auf die Abstufung unterschiedlicher Farbnuancen eine solche Einschränkung. Man spricht dabei von der sogenannten [[https:// | - Genauso, wie analoges Bildmaterial nur in begrenzter Genauigkeit hinsichtlich der Auflösung der Pixel digitalisiert werden kann, besteht auch bei der Genauigkeit in Bezug auf die Abstufung unterschiedlicher Farbnuancen eine solche Einschränkung. Man spricht dabei von der sogenannten [[https:// | ||
+ | - Digitales Bildmaterial wird üblicherweise zur Darstellung aus den 3 Grundfarben rot, grün und blau (RGB) zusammengesetzt und auch so gespeichert. Man spricht für jede der Farben auch von einem Farbkanal. Beim Druck begegnet dir auch die Farbmischung aus den Grundfarben cyan, magenta, gelb (yellow) und schwarz (key) (CMYK). Informiere dich über die [[https:// | ||
Zeile 11: | Zeile 12: | ||
* Video: [[https:// | * Video: [[https:// | ||
* Video: Flyeralarm zur [[https:// | * Video: Flyeralarm zur [[https:// | ||
- | * | + | * Video: [[https:// |
+ | * Wikipedia: [[https:// | ||
+ | * Video: ausführliche Erklärung zur [[https:// | ||