meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
guide:its12:dynamisches_routing_2 [2022/12/10 17:39] – [Empfohlene Lernstrategie] juergenhaas | guide:its12:dynamisches_routing_2 [2023/03/28 18:49] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Dynamisches Routing – Anwender ====== | ====== Dynamisches Routing – Anwender ====== | ||
+ | |||
+ | Um bei der LIFtOff GmbH die Umstellung auf dynamisches Routing voranzubringen, | ||
===== Empfohlene Lernstrategie ===== | ===== Empfohlene Lernstrategie ===== | ||
- | Integriere | + | ==== Auswahl des Betriebssystems bzw. der Routing-Software ==== |
+ | |||
+ | Sofern du dich noch nicht festgelegt hast, solltest du als erstes ein geeignetes Betriebssystem oder einen Routing-Daemon für deine Router | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Integration | ||
+ | |||
+ | Integriere nun deine Router in das entstehende OSPF-Netzwerk. Die Area 0 umfasst das Subnetz | ||
+ | |||
+ | - Aktiviere den OSPF-Routing-Dienst auf deinem System. Das kann entweder in einer Konfigurationsdatei oder bei Distributionen wie pfSense und OPNsense über die Web-Oberfläche geschehen. | ||
+ | - Konfiguriere die Interfaces, die für OSPF aktiv sein sollen. Je nach gewählter Lösung nimmst du diese Konfiguration über die Web-Oberfläche oder auf der Konsole vor. Wenn du FRR auf der Konsole administrierst, | ||
+ | - Konfiguriere wenn notwendig die Areas, die dein Router bedient. | ||
+ | - Überprüfe deine Konfiguration, | ||
+ | - ob Nachbarschaften gebildet werden. | ||
+ | - ob Routen benachbarter Router in deiner Routing-Tabelle auftauchen. | ||
+ | |||
+ | |||
+ | === Beispielcode === | ||
+ | <code text Beispiel für die Bedienung per vtysh> | ||
+ | router1# configure terminal | ||
+ | router1(config)# | ||
+ | router1(config-if)# | ||
+ | router1(config-if)# | ||
+ | router1(config)# | ||
+ | router1(config-router)# | ||
+ | router1(config-router)# | ||
+ | router1(config-router)# | ||
+ | router1(config-router)# | ||
+ | router1(config)# | ||
+ | router1# write memory | ||
+ | router1# show running-config | ||
+ | </ | ||
+ | |||
+ | ==== Testen ==== | ||
+ | |||
+ | Zu testen ob deine Konfiguration erfolgreich war und funktioniert wie gewünscht, ist essenzieller Bestandteil deiner Arbeit. Überlege dir geeignete Testszenarien um zu prüfen, ob Hosts in deinem Netzbereich andere Hosts außerhalb dieses Bereiches kontaktieren können und umgekehrt. Setze diese Testszenarien um und dokumentiere sie inklusive des Ergebnisses. | ||
+ | |||
+ | Falls das Routing nicht auf Anhieb wie gewünscht funktioniert, | ||
- | - Treffe zuerst eine Auswahl, welche Software du für den Einsatz als Router bzw. Routing Daemon verwenden möchtest. | ||
- | - Eine weit verbretete und moderne Lösung ist das [[https:// | ||
- | - Ein ebenfalls weit verbreitete Lösung ist der [[https:// | ||
- | - Mit [[https:// | ||
- | - Installiere das von dire gewählte System oder Paket und mache es lauffähig. | ||
- | - Konfiguriere deinen Router so, dass er mit anderen Routern in der Area 0 Nachbarschaften ausbildet und kontrolliere dies. | ||
- | - Überprüfe, | ||
- | - Konfiguriere deinen Router so, dass deine Nachbarn die Information erhalten, dass sie über deinen Router deinen Netzwerkabschnitt erreichen können. | ||
- | - Überprüfe ob deine Konfiguration funktioniert, | ||
- | ===== Zusätzliche und alternative Materialien ===== | ||
- | * pfSense: Dokumentation zu dynamischen Routing-Protokollen mit Link zur OSPF-Konfiguration: | ||
- | * FRR Benutzerhandbuch: | ||
- | * OPNsense Benutzerhandbuch, | ||
- | * VyOS-Dokumentation: | ||