meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
guide:its12:datenschutz [2023/03/25 14:29] juergenhaasguide:its12:datenschutz [2023/03/25 15:42] (aktuell) juergenhaas
Zeile 11: Zeile 11:
   - Die [[https://dsgvo-gesetz.de/art-2-dsgvo/|Artikel 2]] und [[https://dsgvo-gesetz.de/art-3-dsgvo/| Artikel 3]] regeln den sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich.   - Die [[https://dsgvo-gesetz.de/art-2-dsgvo/|Artikel 2]] und [[https://dsgvo-gesetz.de/art-3-dsgvo/| Artikel 3]] regeln den sachlichen und räumlichen Anwendungsbereich.
   - Begriffsdefinitionen findest du in [[https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/|Artikel 4]].   - Begriffsdefinitionen findest du in [[https://dsgvo-gesetz.de/art-4-dsgvo/|Artikel 4]].
 +  - Eine allgemeine Einführung in die DSGVO sowie die Definition der 4 Grundsätze
 +    - Verbot mit Erlaubnisvorbehalt,
 +    - Zweckbindung,
 +    - Datenminimierung und
 +    - Speicherbegrenzung findest du in [[https://www.youtube.com/embed/yzg7vQkTop0|diesem Video]].
   - Die beiden wichtigsten Rechtsnormen zu den Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung pbD sind    - Die beiden wichtigsten Rechtsnormen zu den Voraussetzungen für die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung pbD sind 
     - [[https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/|Artikel 6]] und      - [[https://dsgvo-gesetz.de/art-6-dsgvo/|Artikel 6]] und 
Zeile 20: Zeile 25:
       - auf Auskunft (siehe auch [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_6.pdf|Kurzpapiere Nr. 6]] und [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_10.pdf|Nr. 10]])       - auf Auskunft (siehe auch [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_6.pdf|Kurzpapiere Nr. 6]] und [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_10.pdf|Nr. 10]])
       - auf Berichtigung       - auf Berichtigung
-      - auf Löschung ("Vergessenwerden") (siehe auch [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_11.pdf|Kurzpapier Nr. 11]]+      - auf Löschung ("Vergessenwerden") (siehe auch [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_11.pdf|Kurzpapier Nr. 11]])
       - auf Einschränkung der Verarbeitung       - auf Einschränkung der Verarbeitung
       - auf Datenübertragbarkeit       - auf Datenübertragbarkeit
Zeile 26: Zeile 31:
     - Das Recht eine einmal gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ist nicht in diesem Kapitel sondern in [[https://dsgvo-gesetz.de/art-7-dsgvo/|Artikel 7]] niedergeschrieben. Hierzu gibt es auch das [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_20.pdf|Kurzpapier Nr. 20]].     - Das Recht eine einmal gegebene Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ist nicht in diesem Kapitel sondern in [[https://dsgvo-gesetz.de/art-7-dsgvo/|Artikel 7]] niedergeschrieben. Hierzu gibt es auch das [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_20.pdf|Kurzpapier Nr. 20]].
   - Gibt ein Verantwortlicher die technische Umsetzung der Datenverarbeitung an Dritte weiter (z. B. an Cloud-Service-Provider), ohne dass dieser Dritte zu eigenen Zwecken mit diesen Daten arbeitet, dann spricht man von **Auftragsverarbeitung**. [[https://dsgvo-gesetz.de/art-28-dsgvo/|Artikel 28]] stellt hierfür die gesetzliche Grundlage dar. Das [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_13.pdf|Kurzpapier Nr. 13]] gibt erläuternde Einblicke.   - Gibt ein Verantwortlicher die technische Umsetzung der Datenverarbeitung an Dritte weiter (z. B. an Cloud-Service-Provider), ohne dass dieser Dritte zu eigenen Zwecken mit diesen Daten arbeitet, dann spricht man von **Auftragsverarbeitung**. [[https://dsgvo-gesetz.de/art-28-dsgvo/|Artikel 28]] stellt hierfür die gesetzliche Grundlage dar. Das [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/media/kp/dsk_kpnr_13.pdf|Kurzpapier Nr. 13]] gibt erläuternde Einblicke.
 +  - Setze die erworbenen Informationen bei der Lösung dieses [[https://www.dataguard.de/datenschutz-quiz-fuer-verbraucher|Datenschutz-Quizzes]] von DataGuard ein.
 +  - Ein fachlich etwas tiefer gehendes [[https://blog.dgq.de/quiz-fit-im-datenschutz/|Quiz]] findest du bei der DGQ. Nutze zur Lösung den Gesetzestext und ggf. andere geeignete Quellen und setze dich bei Frage 6 kritisch mit der Musterlösung auseinander (vgl. § 38 BDSG).
  
 ===== Ergänzendes und alternatives Material ===== ===== Ergänzendes und alternatives Material =====
Zeile 31: Zeile 38:
   * Gesetzestext: [[https://dsgvo-gesetz.de/bdsg/|BDSG]]   * Gesetzestext: [[https://dsgvo-gesetz.de/bdsg/|BDSG]]
   * Kurzpapiere der [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html|deutschen Datenschutzkonferenz]]   * Kurzpapiere der [[https://www.datenschutzkonferenz-online.de/kurzpapiere.html|deutschen Datenschutzkonferenz]]
-  * Wikipedia: [[URL|BESCHREIBUNG]]+  * Artikel: [[https://exkulpa.de/datenschutz/datenschutz-einfach-erklaert/|Datenschutz einfach erklärt]] auf exkulpa.de 
 +  * Artikel: [[https://anwaltsblatt.anwaltverein.de/de/anwaeltinnen-anwaelte/rechtsprechung/bundestag-datenschutzbeauftragter-ab-20-mitarbeitern|Datenschutzbeauftragter künftig erst ab 20 Mitarbeitern]] 
 +  * Liste der Bußgelder: [[https://www.enforcementtracker.com/|GDPR Enforcement Tracker]] mit den bisher verhängten, öffentlich bekannten Bußgeldern für Datenschutzverstöße