meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
guide:its11:web-server_http [2023/02/26 16:25] – angelegt juergenhaasguide:its11:web-server_http [2023/02/26 16:35] (aktuell) juergenhaas
Zeile 8: Zeile 8:
     - Der Server kann unterschiedlich auf eine Anfrage des Clients reagieren und drückt die Art der Antwort durch einen **HTTP-Statuscode** aus.     - Der Server kann unterschiedlich auf eine Anfrage des Clients reagieren und drückt die Art der Antwort durch einen **HTTP-Statuscode** aus.
   - HTTP hat seit seiner Erfindung einige Evolutionszyklen durchgemacht. Diese wird in [[https://www.youtube.com/embed/a-sBfyiXysI | diesem YouTube-Video]] (4:10) kompakt zusammengefasst.   - HTTP hat seit seiner Erfindung einige Evolutionszyklen durchgemacht. Diese wird in [[https://www.youtube.com/embed/a-sBfyiXysI | diesem YouTube-Video]] (4:10) kompakt zusammengefasst.
 +  - Ein essenzieller Bestandteil moderner HTTP-Kommunikation ist das [[https://de.wikipedia.org/wiki/HTTP-Cookie | HTTP-Cookie]].
   - Eine von Google initiierte und mittlerweile standardisierte Weiterentwicklung, die die Übermittlung von Web-Inhalten optimieren soll, ist das [[https://de.wikipedia.org/wiki/QUIC | QUIC-Protokoll]].   - Eine von Google initiierte und mittlerweile standardisierte Weiterentwicklung, die die Übermittlung von Web-Inhalten optimieren soll, ist das [[https://de.wikipedia.org/wiki/QUIC | QUIC-Protokoll]].
   - Zur Bereitstellung von Webseiten wird meist eine der beiden etablierten Webserver-Lösungen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_HTTP_Server | Apache 2]] oder [[https://de.wikipedia.org/wiki/Nginx | nginx]] (sprich: engine x) eingesetzt. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben gibt es aber auch einfachere Implementierungen wie [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lighttpd | Lighttpd]] oder Bibliotheken für Skriptsprachen, wie z. B. [[https://de.wikipedia.org/wiki/WEBrick | WEBrick]] für Ruby oder die in der [[https://arduino-esp8266.readthedocs.io/en/latest/esp8266wifi/readme.html | ESP8266WiFi-Bibliothek]] enthaltene WiFiServer-Klasse für IoT-Devices.   - Zur Bereitstellung von Webseiten wird meist eine der beiden etablierten Webserver-Lösungen [[https://de.wikipedia.org/wiki/Apache_HTTP_Server | Apache 2]] oder [[https://de.wikipedia.org/wiki/Nginx | nginx]] (sprich: engine x) eingesetzt. Für weniger anspruchsvolle Aufgaben gibt es aber auch einfachere Implementierungen wie [[https://de.wikipedia.org/wiki/Lighttpd | Lighttpd]] oder Bibliotheken für Skriptsprachen, wie z. B. [[https://de.wikipedia.org/wiki/WEBrick | WEBrick]] für Ruby oder die in der [[https://arduino-esp8266.readthedocs.io/en/latest/esp8266wifi/readme.html | ESP8266WiFi-Bibliothek]] enthaltene WiFiServer-Klasse für IoT-Devices.
Zeile 14: Zeile 15:
   * Video: [[https://www.youtube.com/embed/wW2A5SZ3GkI?start=316|Funktionsweise von HTTP]] (12:10)   * Video: [[https://www.youtube.com/embed/wW2A5SZ3GkI?start=316|Funktionsweise von HTTP]] (12:10)
   * Artikel: [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0902231.htm|HTTP im Elektronik-Kompendium]]   * Artikel: [[https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/0902231.htm|HTTP im Elektronik-Kompendium]]
 +  * Tutorial: [[https://code.tutsplus.com/de/tutorials/http-headers-for-dummies--net-8039|HTTP-Header für Dummies]]