meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
guide:its11:ipv6-adresskonfiguration [2022/11/29 15:05] – juergenhaas | guide:its11:ipv6-adresskonfiguration [2024/01/08 00:21] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== IPv6-Adresskonfiguration ====== | ====== IPv6-Adresskonfiguration ====== | ||
- | ===== Empfohlene Lernstrategie ===== | + | Dieser Guide wurde in 3 einzelne Guides für die Kompetenzniveaus Basis, Anwender und Problemlöser aufgeteilt. |
- | ==== Basis ==== | + | |
- | + | | |
- | Wichtige Bestandteile für die automatische IP-Adresskonfiguration unter IPv6 sind **SLAAC** (**S**tate**l**ess **A**ddress **A**uto**c**onfiguration) und das **NDP** (**N**eighbor **D**iscovery **P**rotocol). Setze dich mit diesen beiden Verfahren auseinander. | + | * [[guide:its11:ipv6-adresskonfiguration_problemloeser|IPv6-Adresskonfiguration |
- | + | ||
- | - Rufe dir als erstes noch einmal das Verfahren in Erinnerung, wie ein Host zu einer Link Local IPv6-Adresse kommt. Lies hierzu wenn nötig noch einmal im [[https:// | + | |
- | - Lies dir diesen [[https:// | + | |
- | - Lies als nächstes den Artikel zu [[https:// | + | |
- | - IPv6-Konfiguration per Stateless Address Autoconfiguration | + | |
- | | + | |
- | - Ablauf von DHCPv6 | + | |
- | + | ||
- | Wenn du in das Thema SLAAC noch ein wenig ausführlicher eintauchen möchtest, kannst du diesen mit ein paar Animationen versehenen [[https:// | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ==== Anwender ==== | + | |
- | + | ||
- | | + | |
- | - Versuche die Pakete zur Neighbor Discovery und zugehörige Neighbor Advertisements zu identifizieren. | + | |
- | - Versuche herauszufinden, | + | |
- | - Besuche Cloudshark und untersuche diesen [[https:// | + | |
- | - die IPv6-Adresse des anbietenden Routers und | + | |
- | - das angebotene Netzwerk-Präfix. | + | |
- | - An wen ist das Router Advertisement gerichtet? | + | |
- | - Lade dir diesen {{ :guide:itt10:dhcpv6_with_ping.zip | Netzwerkmitschnitt}} herunter, entpacke ihn und analysiere ihn in Wireshark. Finde den Abschnitt, in dem DHCPv6 genutzt wird und ermittle | + | |
- | - welche Schritte durchlaufen werden, bis der Vorgang abgeschlossen ist. | + | |
- | - welchen Typ der Identity Association und welche Options der Client in seiner Anfrage angegeben hat. | + | |
- | - welche Angaben er als Antwort vom DHCPv6-Server darauf erhält. | + | |
- | - was sich daraus letztendlich an Konfigurationsdaten für den anfragenden Host ergibt. | + | |
- | - Konfiguriere deine VMs (Ubuntu, PFsense WAN-Interface) so, dass sie eine gültige IPv6 Global Unicast-Adresse erhalten und per IPv6 mit dem Internet kommunizieren können. Das kannst du z. B. mit '' | + | |
- | - PFsense kannst du über die Web-Oberfläche konfigurieren. Wenn du sie auf DHCPv6 stellen möchtest, dann lies unbedingt den Abschnitt weiter unten dazu. | + | |
- | - Ubuntu kannst du durch Bearbeiten bzw. Anlegen der Datei ''/ | + | |
- | - Trage abschließend die IPv6-Adresse deiner PFsense in die Tabelle in Teams ein. | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | === Beispielkonfiguration für netplan === | + | |
- | + | ||
- | Einstellungen und Werte sind selbstverständlich anzupassen. | + | |
- | + | ||
- | <file yaml / | + | |
- | network: | + | |
- | version: 2 | + | |
- | renderer: networkd | + | |
- | ethernets: | + | |
- | eth0: | + | |
- | dhcp6: no | + | |
- | accept-ra: no | + | |
- | addresses: | + | |
- | - 10.0.255.254/ | + | |
- | - 2001:: | + | |
- | routes: | + | |
- | - to: default | + | |
- | via: 10.0.0.1 | + | |
- | nameservers: | + | |
- | addresses: | + | |
- | - 10.0.0.53 | + | |
- | search: | + | |
- | - edu.bs-lif.de | + | |
- | </ | + | |
- | Die Konfiguration muss im Anschluss an die Bearbeitung der Konfigurationsdatei noch aktiviert werden. Damit die Konfiguration vor der Aktivierung noch auf Fehler geprüft wird, bietet sich das Kommando '' | + | |
- | + | ||
- | ---- | + | |
- | === Hinweis für DHCPv6 auf der PFsense === | + | |
- | Alle PFsense VMs in diesem Netzwerk sind geklont. Daher haben sie alle die gleiche DUID. Das ist eine ID, mit der sie vom DHCPv6-Server identifiziert werden. Damit deine PFsense eine eigene IPv6-Adresse bekommt, musst du die folgenden beiden Befehle auf der Kommandozeile der PFsense ausführen. | + | |
- | + | ||
- | < | + | |
- | perl -e 'print " | + | |
- | </ | + | |
- | < | + | |
- | dd if=/ | + | |
- | </ | + | |
- | + | ||
- | ==== Problemlöser ==== | + | |
- | + | ||
- | Bisher hast du nur IPv6-Clients konfiguriert. Das LAN-Interface der PFsense ist bisher noch unkonfiguriert. | + | |
- | - Konfiguriere auf dem LAN-Interface geeignete Adressen. | + | |
- | - Nimm diese Konfiguration für IPv4 vor. | + | |
- | - Ergänze auch eine geeignete IPv4-Adresse. | + | |
- | - Konfiguriere das LAN-Interface so, dass das zugewiesene Subnetz in deinem LAN-Netzwerk verwendet wird. | + | |
- | - Ergänze die Konfiguration so, dass Clients auch Informationen zu einem geeigneten DNS-Server erhalten. | + | |
- | + | ||
- | + | ||
- | ===== Zusätzliche und alternative Materialien ===== | + | |
- | + | ||
- | * [[https:// | + | |
- | * Überblicksartikel im Elektronikkompendium zur [[https:// | + | |
- | * Seite bei der IANA mit allen [[https:// | + | |
- | * [[https:// | + | |
- | * Node-RED auf IPv6 verfügbar machen: [[guide: | + | |