meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
guide:itp12:kundenanfrage_dv [2024/09/24 00:01] – angelegt juergenhaasguide:itp12:kundenanfrage_dv [2024/09/24 00:04] (aktuell) juergenhaas
Zeile 45: Zeile 45:
  
 == Angebotskalkulation und Controlling == == Angebotskalkulation und Controlling ==
-  * Nach dem Anforderungsworkshop ist ein Angebot zu kalkulieren. Das Angebot ist bis Ende der ersten Woche („Sprint 0“) an den Kunden zu versenden.+  * Nach dem Anforderungsworkshop ist ein Angebot zu kalkulieren. Das Angebot ist bis Ende der zweiten Woche an den Kunden zu versenden.
   * Während des Projekts sind die tatsächlich anfallenden Stunden und Kosten aufzuzeichenen und mit der Kalkulation abzugleichen.   * Während des Projekts sind die tatsächlich anfallenden Stunden und Kosten aufzuzeichenen und mit der Kalkulation abzugleichen.
  
Zeile 52: Zeile 52:
   * **Koordination der Produktionsprozesse:** Die Produktionsanlagen der einzelnen Unternehmen sollen über standardisierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Für die übergeordnete Steuerung schlagen wir den Einsatz von **OPC UA** vor, da es sich in der Industrie-4.0-Umgebung bereits als Standard etabliert hat. Diese Technologie verwenden wir bereits an verschiedenen Stellen in unseren Produktionsanlagen, und eine Ausweitung würde unsere bestehenden Systeme sinnvoll ergänzen.   * **Koordination der Produktionsprozesse:** Die Produktionsanlagen der einzelnen Unternehmen sollen über standardisierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Für die übergeordnete Steuerung schlagen wir den Einsatz von **OPC UA** vor, da es sich in der Industrie-4.0-Umgebung bereits als Standard etabliert hat. Diese Technologie verwenden wir bereits an verschiedenen Stellen in unseren Produktionsanlagen, und eine Ausweitung würde unsere bestehenden Systeme sinnvoll ergänzen.
   * **Gebäudeautomatisierung und Produktionsumgebung:** Neben der Vernetzung der Produktionsanlagen möchten wir prüfen, inwieweit die Gebäudeinfrastruktur in die Produktionsprozesse integriert werden kann. Hierbei ist der Einsatz von **KNX-Technologie** von Interesse, da einige unserer Produktionsstätten bereits mit KNX zur Steuerung der Beleuchtung, Lüftung und Überwachung ausgestattet sind. Beispielsweise könnte die Produktionsumgebung automatisiert auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Anwesenheit von Personal reagieren, um energieeffiziente und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.   * **Gebäudeautomatisierung und Produktionsumgebung:** Neben der Vernetzung der Produktionsanlagen möchten wir prüfen, inwieweit die Gebäudeinfrastruktur in die Produktionsprozesse integriert werden kann. Hierbei ist der Einsatz von **KNX-Technologie** von Interesse, da einige unserer Produktionsstätten bereits mit KNX zur Steuerung der Beleuchtung, Lüftung und Überwachung ausgestattet sind. Beispielsweise könnte die Produktionsumgebung automatisiert auf Umgebungsbedingungen wie Temperatur oder Anwesenheit von Personal reagieren, um energieeffiziente und sichere Arbeitsbedingungen zu schaffen.
-  * **Datenübertragung und Echtzeit-Monitoring:** Die Daten, die während des Produktionsprozesses erfasst werden, sollen sicher und in Echtzeit übertragen werden. Hierbei möchten wir den Einsatz von **Node-RED** als Middleware vorschlagen, da diese Plattform bereits an mehreren Standorten zur Erfassung und Steuerung unserer Produktionsprozesse erfolgreich eingesetzt wird. Der Betrieb der vernetzten Produktionsschritte wäre damit leicht skalierbar und bietet zudem die Möglichkeit zur schnellen Integration von weiteren Modulen. +  * **Datenübertragung und Echtzeit-Monitoring:** Die Daten, die während des Produktionsprozesses erfasst werden, sollen sicher und in Echtzeit übertragen werden. Hierbei möchten wir den Einsatz von **Node-RED** als Middleware vorschlagen, da diese Plattform bereits an mehreren Standorten zur Erfassung und Steuerung unserer Produktionsprozesse erfolgreich eingesetzt wird. Der Betrieb der vernetzten Produktionsschritte wäre damit leicht skalierbar und bietet zudem die Möglichkeit zur schnellen Integration von weiteren Modulen.\\ Außerdem soll eine dedizierte Monitoring-Lösung die Funktionsfähigkeit der eingesetzten Produktionsmittel überwachen.
-Außerdem soll eine dedizierte Monitoring-Lösung die Funktionsfähigkeit der eingesetzten Produktionsmittel überwachen.+
   * **Bewertung der Automatisierungspotenziale:** Ein zentrales Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Automatisierung und Effizienzsteigerung zu evaluieren, einschließlich der Implementierung von **Smart Contracts**. Diese könnten dazu dienen, die Prozesse zwischen den Unternehmen so zu synchronisieren, dass Lieferketten digital gesteuert und Verträge automatisch abgewickelt werden. Solche Technologien sind nicht nur State of the Art in unserer Branche, sondern werden auch zunehmend von internationalen Kunden erwartet. Eine solche Lösung könnte unsere Marktstellung nachhaltig verbessern.   * **Bewertung der Automatisierungspotenziale:** Ein zentrales Ziel ist es, die Möglichkeiten zur Automatisierung und Effizienzsteigerung zu evaluieren, einschließlich der Implementierung von **Smart Contracts**. Diese könnten dazu dienen, die Prozesse zwischen den Unternehmen so zu synchronisieren, dass Lieferketten digital gesteuert und Verträge automatisch abgewickelt werden. Solche Technologien sind nicht nur State of the Art in unserer Branche, sondern werden auch zunehmend von internationalen Kunden erwartet. Eine solche Lösung könnte unsere Marktstellung nachhaltig verbessern.
  
Zeile 64: Zeile 63:
 Mit freundlichen Grüßen, Mit freundlichen Grüßen,
  
-Johanna Weber +Johanna Weber\\ 
-Leiterin Abteilung Weiterentwicklung+Leiterin Abteilung Weiterentwicklung\\
 Autronic GmbH, im Namen des Unternehmensverbundes Autronic GmbH, im Namen des Unternehmensverbundes