meta data for this page
  •  

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.

Link zu der Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorherige Überarbeitung
elektro_grundlagen_fuer_micocontrollertechnik [2023/01/11 23:03] – angelegt juergenhaaselektro_grundlagen_fuer_micocontrollertechnik [2023/01/20 09:53] (aktuell) juergenhaas
Zeile 94: Zeile 94:
  
  
-===== Hilfsmittel =====+===== Wichtige Eckdaten zu ESP8266 und ESP32 =====
  
-Wenn du überprüfen möchtest, ob du die grundlegenden Zusammenhänge des Ohm'schen Gesetzes verstanden hast, kannst du {{ https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektrische-grundgroessen/aufgabe/stromstaerke-spannung-und-widerstand-unterscheiden | dieses Quiz }} ausprobieren. +  * Die Stromstärke an GPIO-Pins darf **12 mA** nicht überschreiten
- +  * Die interne Spannung der Chips beträgt 3,3 V
-Für Berechnungen nach dem Ohm'schen Gesetz und zur elektrischen Leistung kannst du diesen {{ https://www.digikey.de/de/resources/conversion-calculators/conversion-calculator-ohms | Online-Rechner }} verwenden. +  * Das Board wird mit 5 V Spannung versorgt und besitzt einen Spannungsregler für 3,3 V.
- +
- +
-===== Zusätzliche und alternative Materialien ===== +
-  * Für ein besseres Verständnis der Zusammenhänge bei der Kombination mehrerer Widerstände bzw. Verbraucher zu einer Schaltung kannst du dir diese {{ https://www.gut-erklaert.de/physik/reihenschaltung-parallelschaltung-beispiele-erklaerung.html | Erklärung zur Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen }} ansehen+
-  * Video zum Ohm'schen Gesetz: {{ https://www.youtube.com/embed/xklPZ1tzNTc | https://www.youtube.com/embed/xklPZ1tzNTc }} +
-  * Video zur Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen {{ https://www.youtube.com/embed/T1GajCEv0eM | https://www.youtube.com/embed/T1GajCEv0eM }}+