meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Beide Seiten, vorherige ÜberarbeitungVorherige ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
einfuehrung_cyber-physische_systeme [2023/09/10 14:21] – juergenhaas | einfuehrung_cyber-physische_systeme [2024/09/05 16:28] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
Das Funktionsprinzip eines CPS basiert auf dem Zusammenspiel von Sensoren, vernetzter Software und Aktoren. Hierfür sind zahlreiche verschiedene Komponenten und Technologien notwendig. | Das Funktionsprinzip eines CPS basiert auf dem Zusammenspiel von Sensoren, vernetzter Software und Aktoren. Hierfür sind zahlreiche verschiedene Komponenten und Technologien notwendig. | ||
+ | |||
+ | ==== Komponenten und ihre Aufgaben ==== | ||
+ | **Sensoren** erfassen Daten der realen Welt, **Aktoren** wirken auf die Vorgänge in der realen Welt ein. Informationstechnische Systeme, oft als **Middleware** bezeichnet, speichern, verarbeiten und analysieren die erfassten Daten und treffen Entscheidungen für die Einflussnahme durch Aktoren. **Netzwerktechnik und Protokolle** ermöglichen drahtlos und kabelgebunden den Informationsaustausch zwischen den Beteiligten Komponenten. Zur Kommunikation und Interaktion mit dem Mensch vervollständigt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. **Human-Machine-Interface** (HMI) das CPS. | ||
+ | |||
+ | (siehe auch [[https:// | ||
{{: | {{: | ||
- | Komponenten von cyber-physischen Systemen | + | //Komponenten von cyber-physischen Systemen// |
Die nachfolgende Liste gibt einen erweiterten Überblick über wichtige Bestandteile eines CPS: | Die nachfolgende Liste gibt einen erweiterten Überblick über wichtige Bestandteile eines CPS: | ||
Zeile 40: | Zeile 45: | ||
==== Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ==== | ==== Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
MQTT ist ein schlankes Nachrichtenprotokoll, | MQTT ist ein schlankes Nachrichtenprotokoll, | ||
Zeile 48: | Zeile 55: | ||
==== LoRaWAN und The Things Network (TTN) ==== | ==== LoRaWAN und The Things Network (TTN) ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
LoRa ist eine von Semtech entwickelte Funktechnik, | LoRa ist eine von Semtech entwickelte Funktechnik, | ||
Zeile 62: | Zeile 71: | ||
==== KNX ==== | ==== KNX ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
Bei KNX handelt es sich um ein sehr altes, aber bewährtes Bussystem zur Gebäudesteuerung. Obwohl es schon viele Jahre Gebäudeautomationssysteme gibt, war die Anbindung ans Internet lange Zeit kein Thema in diesem Bereich. Erst in den letzten Jahren hat sich dies gewandelt und KNX hat sich hierfür als zuverlässiger Standard etabliert. Eine ausführliche Beschreibung dieses Bussystems liefert das [[https:// | Bei KNX handelt es sich um ein sehr altes, aber bewährtes Bussystem zur Gebäudesteuerung. Obwohl es schon viele Jahre Gebäudeautomationssysteme gibt, war die Anbindung ans Internet lange Zeit kein Thema in diesem Bereich. Erst in den letzten Jahren hat sich dies gewandelt und KNX hat sich hierfür als zuverlässiger Standard etabliert. Eine ausführliche Beschreibung dieses Bussystems liefert das [[https:// | ||
Zeile 67: | Zeile 78: | ||
==== Node-RED ==== | ==== Node-RED ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
Node-RED ist ein Entwicklungswerkzeug, | Node-RED ist ein Entwicklungswerkzeug, |