meta data for this page
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen der Seite angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorherige Überarbeitung | ||
einfuehrung_cyber-physische_systeme [2022/09/26 19:07] – angelegt marionreitzler | einfuehrung_cyber-physische_systeme [2024/09/05 16:28] (aktuell) – juergenhaas | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====== Einführung in Cyber-physische Systeme ====== | + | ====== Einführung in cyber-physische Systeme ====== |
+ | |||
+ | ===== Allgemeines | ||
- | ==== 1. Allgemeines ==== | ||
Bei einem cyber-physischen System ist die reale (= physische) mit der virtuellen Welt verbunden. Es handelt hierbei um Systeme, bei denen informations- und softwaretechnische Komponenten mit mechanischen bzw. elektronischen Komponenten verknüpft sind. Ein CPS zeichnet sich durch eine starke Vernetzung aus, die nicht nur zum Datenaustausch, | Bei einem cyber-physischen System ist die reale (= physische) mit der virtuellen Welt verbunden. Es handelt hierbei um Systeme, bei denen informations- und softwaretechnische Komponenten mit mechanischen bzw. elektronischen Komponenten verknüpft sind. Ein CPS zeichnet sich durch eine starke Vernetzung aus, die nicht nur zum Datenaustausch, | ||
CPS findet man inzwischen in fast allen Bereichen des Lebens. So sind die als „Smart Home“ bezeichneten Automatisierungslösungen typische Vertreter eines cyber-physischen Systems. Auch Fahrer-Assistenzsysteme und autonome Fahrzeuge sind Beispiele für solche Systeme. In der Industrie sind häufig stationäre Maschinen, Anlagen, mobile Einrichtungen und Roboter Teil eines cyber-physischen Systems. | CPS findet man inzwischen in fast allen Bereichen des Lebens. So sind die als „Smart Home“ bezeichneten Automatisierungslösungen typische Vertreter eines cyber-physischen Systems. Auch Fahrer-Assistenzsysteme und autonome Fahrzeuge sind Beispiele für solche Systeme. In der Industrie sind häufig stationäre Maschinen, Anlagen, mobile Einrichtungen und Roboter Teil eines cyber-physischen Systems. | ||
- | ==== 2. Technologische Grundlagen und Komponenten ==== | + | ===== Technologische Grundlagen und Komponenten |
- | Das Funktionsprinzip eines CPS basiert auf dem Zusammenspiel von Sensoren, vernetzter Software und Aktoren. Hierfür sind zahlreiche verschiedene Komponenten und Technologien notwendig. Die nachfolgende Liste gibt einen Überblick über wichtige Bestandteile eines CPS: | + | |
+ | Das Funktionsprinzip eines CPS basiert auf dem Zusammenspiel von Sensoren, vernetzter Software und Aktoren. Hierfür sind zahlreiche verschiedene Komponenten und Technologien notwendig. | ||
+ | |||
+ | ==== Komponenten und ihre Aufgaben ==== | ||
+ | **Sensoren** erfassen Daten der realen Welt, **Aktoren** wirken auf die Vorgänge in der realen Welt ein. Informationstechnische Systeme, oft als **Middleware** bezeichnet, speichern, verarbeiten und analysieren die erfassten Daten und treffen Entscheidungen für die Einflussnahme durch Aktoren. **Netzwerktechnik und Protokolle** ermöglichen drahtlos und kabelgebunden den Informationsaustausch zwischen den Beteiligten Komponenten. Zur Kommunikation und Interaktion mit dem Mensch vervollständigt eine Mensch-Maschine-Schnittstelle bzw. **Human-Machine-Interface** (HMI) das CPS. | ||
+ | |||
+ | (siehe auch [[https:// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | // | ||
+ | |||
+ | Die nachfolgende Liste gibt einen erweiterten | ||
* Sensoren | * Sensoren | ||
Zeile 18: | Zeile 31: | ||
* grafische Benutzeroberfläche | * grafische Benutzeroberfläche | ||
- | Einen guten Überblick über Eigenschaften und Anforderungen an ein cyber-physisches System bietet der folgende Blogeintrag: | + | Einen guten Überblick über Eigenschaften und Anforderungen an ein cyber-physisches System bietet der folgende Blogeintrag: |
- | https:// | + | |
+ | ===== Beispiele für Technologien, | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==== Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) ==== | ||
+ | |||
+ | IoT beschreibt die weltweite Vernetzung von unterschiedlichen Objekten, die durch eine eindeutige Adresse erreichbar sind. Bei der Kommunikation der Objekte werden einheitliche Standardprotokolle eingesetzt, um die Interoperabilität sicherzustellen. Weitere Informationen siehe: \\ [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Wireless Local Area Network (WLAN) ==== | ||
+ | |||
+ | WLAN ist das bekannteste drahtlose Funknetzwerk und die zugehörigen Adapter sind inzwischen so klein, dass sie selbst in Mikrocontrollersysteme integriert werden können. Weiteres Wissenswertes zu diesem Thema siehe:\\ [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Message Queuing Telemetry Transport (MQTT) ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
+ | |||
+ | MQTT ist ein schlankes Nachrichtenprotokoll, | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Ein hilfreiches Tool, um sich mit der Funktionsweise von MQTT vertraut zu machen, ist der [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== LoRaWAN und The Things Network (TTN) ==== | ||
+ | |||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
+ | |||
+ | LoRa ist eine von Semtech entwickelte Funktechnik, | ||
+ | |||
+ | TTN ist ein Community-basiertes Netzwerk, welches ein weltweites LoRaWAN zur Verfügung stellt. An diesem Netz kann sich jeder beteiligen, man muss nur ein eigenes Gateway betreiben, welches über das Internet mit den TTN-Servern spricht.\\ | ||
+ | Weiterführende Links: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | |||
+ | Beschreibung eines praktischen Beispiels: [[https:// | ||
- | ==== 3. Beispiele für Technologien, | ||
- | * Internet of Things (IoT, Internet der Dinge):\\ IoT beschreibt die weltweite Vernetzung von unterschiedlichen Objekten, die durch eine eindeutige Adresse erreichbar sind. Bei der Kommunikation der Objekte werden einheitliche Standardprotokolle eingesetzt, um die Interoperabilität sicherzustellen. Weitere Informationen siehe: \\ https:// | + | ==== KNX ==== |
- | * Wireless Local Area Network (WLAN):\\ WLAN ist das bekannteste drahtlose Funknetzwerk und die zugehörigen Adapter sind inzwischen so klein, dass sie selbst in Mikrocontrollersysteme integriert werden können. Weiteres Wissenswertes zu diesem Thema siehe:\\ https://www.elektronik-kompendium.de/sites/net/ | + | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// |
- | * Message Queuing Telemetry Transport (MQTT):\\ MQTT ist ein schlankes Nachrichtenprotokoll, welches ursprünglich für die Kommunikation zwischen Monitoring-Geräten | + | Bei KNX handelt es sich um ein sehr altes, aber bewährtes Bussystem zur Gebäudesteuerung. Obwohl es schon viele Jahre Gebäudeautomationssysteme gibt, war die Anbindung ans Internet lange Zeit kein Thema in diesem Bereich. Erst in den letzten Jahren hat sich dies gewandelt |
- | * LoRaWAN und The Things Network (TTN):\\ LoRa ist eine von Semtech entwickelte Funktechnik, | ||
+ | ==== Node-RED ==== | ||
+ | //(Wird im Rahmen eigener Kompetenzkarten gesondert behandelt.)// | ||
+ | Node-RED ist ein Entwicklungswerkzeug, | ||
- | * KNX: \\ Bei KNX handelt es sich um ein sehr altes, aber bewährtes Bussystem zur Gebäudesteuerung. Obwohl es schon viele Jahre Gebäudeautomationssysteme gibt, war die Anbindung ans Internet lange Zeit kein Thema in diesem Bereich. Erst in den letzten Jahren hat sich dies gewandelt und KNX hat sich hierfür als zuverlässiger Standard etabliert. Eine ausführliche Beschreibung dieses Bussystems liefert das verlinkte Dokument: \\ https://www.knx.org/wAssets/docs/downloads/ | + | * [[https:// |
+ | * [[https://nodered.org/docs/|Node-RED Dokumentation]] | ||
- | * Node-RED: \\ Node-RED ist ein Entwicklungswerkzeug, | + | Moderne cyber-physische Systeme basieren auf einer datenzentrierten Architektur, |